Schlagwort-Archive: Diagnostik

Die Symptom-Checkliste-90-R und ihre Kurzversionen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen

Fragestellung: Trotz der beträchtlichen Verbreitung der Symptom-Checkliste 90-R (SCL-90-R) wurde wiederholt auf deren psychometrische Schwächen hingewiesen. Insbesondere die postulierte faktorielle Validität konnte in zahlreichen Studien nicht repliziert werden. Das Ziel der vorliegenden Studie bestand in der vergleichenden Prüfung der psychometrischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die Symptom-Checkliste-90-R und ihre Kurzversionen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen

Sozialmedizinische Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit

Das „Interview zur Beurteilung psychosozialer Dimensionen der Leistungsfähigkeit“ kann zukünftig ein brauchbares Instrument bei der Begutachtung der Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Kontexten darstellen. Es ist vom Zeitaufwand her sehr praktikabel und ohne größeren Schulungsaufwand anwendbar. Die testtheoretischen Parameter sind gut. Die … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Sozialmedizinische Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit

Mammografie-Screening gut genutzt

Aktuelle Nachricht aus Ärztliche Praxis Das flächendeckende Mammografie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs kommt offenbar gut an: Die Mehrheit der Frauen zwischen 50 bis 69 Jahren ist einer Studie zufolge zufrieden mit der Untersuchung. Auch die Teilnehmerzahlen liegen hoch. „Zwei Drittel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Mammografie-Screening gut genutzt

Angst und Depression bei Kopfschmerzpatienten

Hintergrund Es wurde die Häufigkeit von Angst und Depressionen sowie der Einfluss der Kopfschmerzschwere auf diese Erkrankungen bei den Patienten der „Integrierten Versorgung (IV) Kopfschmerz in Bayern“ untersucht. Material und Methoden Die deutsche Version der Hospital Anxiety and Depression Scale … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Angst und Depression bei Kopfschmerzpatienten

Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen?

Das Auftreten psychischer Erkrankungen bei Migranten und Nichtmigranten soll verglichen werden. In einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (n = 2510) wurden Prävalenzen mittels PHQ (depressive Störungen, somatoforme Beschwerden, generalisierte Angststörungen) sowie mit der PTDS (Posttraumatische Belastungsstörungen) geschätzt. Quelle: Thieme eJournals – Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen?

Online-Test – Angst vor dem Zahnarzt?

Viele Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie eine Zahnarztpraxis betreten. Testen Sie, ob Sie an einer Zahnarztphobie leiden. Quelle: Test: Übergroße Angst vor dem Zahnarzt? – Tests – FOCUS Online

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Online-Test – Angst vor dem Zahnarzt?

Psychometrische Überprüfung einer neuropsychologischen Testbatterie zur Erfassung kognitiver Dysfunktionen bei Krebspatienten

Zusammenfassung Kognitive Dysfunktionen bei onkologischen Patienten infolge verschiedener Krebstherapien (v. a. Chemotherapien) werden in der Literatur zunehmend beschrieben. Dabei bleibt fraglich, ob die im Rahmen der Studien eingesetzten Testverfahren, die zumeist an Gesunden entwickelt und an neurologischen oder psychiatrischen Patientengruppen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Psychometrische Überprüfung einer neuropsychologischen Testbatterie zur Erfassung kognitiver Dysfunktionen bei Krebspatienten

Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der orthopädischen Rehabilitation

Ziele der Studie: In Anlehnung an das biopsychosoziale Konzept untersucht die vorliegende Arbeit die Interaktion zwischen Körperbeschwerden und psychologischen Variablen im Verlauf einer Rehabilitationsmaßnahme. Methodik: Bei 309 Teilnehmern einer orthopädischen Rehabilitation wurden körperliche Beschwerden (GBB-24), emotionale Belastung (HADS-D) und Kontrollüberzeugungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der orthopädischen Rehabilitation

Praktische Nutzung der ICF: Erprobung eines neuen Ansatzes in vier Kliniken

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) umfasst mehr als 1 400 Items, deren Ausprägung auf einer lediglich fünfstufigen Skala beurteilt wird. Für den Einsatz in der Praxis ist sie so zu umfangreich, außerdem scheint die lediglich fünfstufige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Praktische Nutzung der ICF: Erprobung eines neuen Ansatzes in vier Kliniken

EXPERTENBEFRAGUNG ZUR ERARBEITUNG EINES ICF-BASIERTEN DIAGNOSTIKSYSTEMS

Pädagogische Hochschule Freiburg, Prof. Dr. Markus Wirtz Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Prof. Dr. Siegfried Gauggel Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen EXPERTENBEFRAGUNG ZUR ERARBEITUNG EINES ICF-BASIERTEN DIAGNOSTIKSYSTEMS REHACAT Derzeit führen wir das Forschungsprojekt RehaCAT durch, … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für EXPERTENBEFRAGUNG ZUR ERARBEITUNG EINES ICF-BASIERTEN DIAGNOSTIKSYSTEMS