-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Januar 2010
Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen
Das zur Erklärung gesundheitlicher Risiken infolge chronischer psychomentaler und sozioemotionaler Arbeitsbelastungen entwickelte Modell beruflicher Gratifikationskrisen ist in verschiedenen, z.T. internationalen epidemiologischen und experimentellen Untersuchungen anhand eines standardisierten Messverfahrens erfolgreich überprüft worden. Erstmals werden hier Ergebnisse der psychometrischen Testung des Messverfahrens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Arbeit-Beruf, Diagnostik
Kommentare deaktiviert für Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen
Chronischer Schmerz verändert die Struktur des Gehirns
Obwohl chronische Schmerzen und die Chronifizierung von Schmerz zu den häufigsten Herausforderungen einer Schmerzambulanz gehören, ist die Pathogenese chronischer Schmerzen weiterhin unklar. Neuere Ergebnisse zeigen hirnmorphologische Veränderungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen im Sinne einer regional spezifischen Abnahme an grauer … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Orthopädie, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Chronischer Schmerz verändert die Struktur des Gehirns
Die therapeutische Beziehung
Der therapeutischen Beziehung muss eine große Bedeutung beigemessen werden. Sowohl die Kenntnis der sehr unterschiedlichen Aspekte möglicher Beziehungsgestaltungen als auch das Erlernen verschiedener Formen der therapeutischen Handhabung der Beziehung sind von entscheidender Bedeutung für den Therapieerfolg. Im psychotherapeutischen Prozess kommen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Behandlung-Therapie
Kommentare deaktiviert für Die therapeutische Beziehung
Krebspatienten: Depressionen beeinflussen Krankheitsverlauf
Viele Krebspatienten leiden an Depressionen. Britische Palliativmediziner und Psychologen haben untersucht, wie sich diese auf den Krankheitsverlauf auswirken. Sie erfassten die Depressionssymptomatik von 87 Palliativpatienten im fortgeschrittenen Krankheitsstadium zu drei Zeitpunkten. Es zeigte sich, dass die nichtdepressiven Patienten signifikant länger … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Behandlung-Therapie, Depression, Krebs, Onkologie
Kommentare deaktiviert für Krebspatienten: Depressionen beeinflussen Krankheitsverlauf
Wahl des Therapeuten: Möglichst viele Übereinstimmungen erwünscht
Welche Psychotherapeuten würden sich Therapeuten für die eigene Psychotherapie wählen? Dieser Frage sind Psychologen um John Norcross von der Universität Scranton (USA) nachgegangen. Sie befragten 727 Psychotherapeuten, 261 Psychologen, 234 Sozialarbeiter und 232 psychologische Berater im District of Columbia nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Arbeit-Beruf, Behandlung-Therapie
Kommentare deaktiviert für Wahl des Therapeuten: Möglichst viele Übereinstimmungen erwünscht
Jeder dritte Schüler leidet unter Stress-Symptomen
Jeder dritte Schüler in Deutschland im Alter zwischen zehn und 21 Jahren leidet regelmäßig unter Stress-Symptomen. Das geht aus einer aktuellen Studie der Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag der DAK hervor. Betroffen sind dabei vor allem Mädchen, 40 Prozent der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Burnout, Stress
Kommentare deaktiviert für Jeder dritte Schüler leidet unter Stress-Symptomen
Therapeutische Arbeitsbeziehungen: Wahl der Kleidung entscheidend
Auch bei Psychotherapeuten gilt: Kleider machen Leute. Für die Beziehung zum Patienten spielt die Wahl des Kleidungsstils und der Farben eine wichtige Rolle. Für Psychologen, Psychotherapeuten und Psychiater gibt es kaum Kleidungsvorschriften. Selbst im klinischen Kontext ist es oft nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein
Verschlagwortet mit Behandlung-Therapie
Kommentare deaktiviert für Therapeutische Arbeitsbeziehungen: Wahl der Kleidung entscheidend
Patients with medically unexplained symptoms and their significant others: Illness attributions and behaviors as predictors of patient functioning over time
Previous research suggests that medically unexplained symptoms (MUS) are maintained in an interpersonal context. The current study examined MUS concurrently and prospectively by measuring specific interpersonal predictors of symptom severity and health care use. A total of 127 patients with … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein
Kommentare deaktiviert für Patients with medically unexplained symptoms and their significant others: Illness attributions and behaviors as predictors of patient functioning over time
Computerangst: Ein weit verbreitetes Phänomen
Die Betroffenen haben Angst, sich mit Computern auseinanderzusetzen. In der heutigen Zeit kommt man in Beruf und Freizeit kaum noch um die moderne Technik herum. Fast in allen Bereichen des Lebens spielen Computer heutzutage eine Rolle. Man findet sie in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Computer-Internet
Verschlagwortet mit Angst-Panik, Arbeit-Beruf
Kommentare deaktiviert für Computerangst: Ein weit verbreitetes Phänomen