Monatsarchive: Februar 2010

Ernährung bei Tumorpatienten

Ernährungsstörungen treten bei Tumorpatienten oft bereits vor der Diagnosestellung auf. Folgen sind erhöhte Morbidität und Mortalität, verminderte Lebensqualität, reduzierte Tumortherapietoleranz und Prognose. Ein tumorassoziierter Gewichtsverlust ist auch für Übergewichtige ungünstig. Eine zentrale Ursache der Mangelernährung ist eine tumorassoziierte systemische Inflammationsreaktion. … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Ernährung bei Tumorpatienten

Tabakprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Der starke Anstieg im Rauchverhalten Jugendlicher in den Jahren 1990 bis 2001 und die Festlegung des nationalen Gesundheitszieles „Tabakkonsum reduzieren“ waren für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) der Anlass, verstärkt Präventionsmaßnahmen zur Förderung des Nichtrauchens im Jugendalter zu realisieren. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Tabakprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Epidemiologische und statistische Methoden der Risikoabschätzung

Das in der Risikobewertung eingesetzte Methodenspektrum beinhaltet unterschiedliche Risikobegriffe, mit denen populationsbezogene oder individuelle Risiken abgeschätzt werden können. Ein zentrales Risikomaß in der Epidemiologie ist die Inzidenz, die zur Berechnung des relativen Risikos herangezogen wird. Dieses ergibt sich durch das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Epidemiologische und statistische Methoden der Risikoabschätzung

Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland

Erkenntnisse über soziale Unterschiede im Rauchverhalten sind eine wesentliche Voraussetzung für eine zielgruppenorientierte Tabakprävention. Mit den in Deutschland verfügbaren Daten lässt sich bezüglich der Erwachsenenbevölkerung zeigen, dass Personen mit niedriger Bildung, niedrigem Berufsstatus und geringem Einkommen vermehrt rauchen. Hohe Rauchquoten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland

Identifikation und Gruppierung von Schmerzpatienten anhand von Routinedaten einer Krankenkasse

Die ICD-Klassifikation bietet keine zufriedenstellenden Möglichkeiten zur Identifikation von Schmerzpatienten. In der vorliegenden Arbeit wurde daher auf der Basis von Diagnose- und Verordnungsdaten des Jahres 2006 einer gesetzlichen Krankenkasse (DAK) ein alternatives Verfahren zur Identifikation und Gruppierung von Schmerzpatienten entwickelt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Identifikation und Gruppierung von Schmerzpatienten anhand von Routinedaten einer Krankenkasse

Heilpraktiker und öffentliches Gesundheitswesen

Heilpraktiker dürfen in Deutschland die Heilkunde ausüben, ohne Arzt zu sein. Im Gegensatz zu Ärzten benötigen Heilpraktiker weder eine geregelte Ausbildung oder Fort- und Weiterbildung noch sind sie zwingend einer Kammerordnung unterworfen. Die einzige fachliche Voraussetzung vor Erteilung einer Heilpraktikererlaubnis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Heilpraktiker und öffentliches Gesundheitswesen

Chemisch erwiesen: Sport wirkt gegen Depressionen

Tübingen (dpa) – Ausdauersport kann tatsächlich bei wiederkehrenden Depressionen hilfreich sein. Diese Beobachtung haben Forscher des Universitätsklinikums Tübingen nun biochemisch untermauert.Bei Ausdauerbelastung schütte der Körper einen Nervenwachstumsfaktor aus, der bei Menschen mit wiederkehrenden Depressionen vermindert sei, teilte die Universität am … Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Chemisch erwiesen: Sport wirkt gegen Depressionen

Schmerz und Aufmerksamkeit

Das Leitsymptom der Fibromyalgie (FM) ist der chronische, muskuloskelettale Schmerz. Jedoch berichten die meisten Patienten über eine Vielzahl weitere Beschwerden und Symptome. Neben Müdigkeit, schneller Erschöpfbarkeit und Morgensteifigkeit sind Konzentrations- und Gedächtnisstörungen weitere Beschwerden, die erheblich zum Leidensdruck der Patienten … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Schmerz und Aufmerksamkeit

Glücksforscher: Karneval als kollektive Trance

München (dpa) ­ In kollektiver Trance, freizügig und ohne Hemmungen verborgene Seiten ausleben ­ das treibt nach Überzeugung von Glücksforscher Stephan Lermer die Narren in Deutschlands Karnevalshochburgen an. «Es sind die extravertierten Menschen vornehmlich in katholischen Regionen, die zum Fasching … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Glücksforscher: Karneval als kollektive Trance

Immer mehr Soldaten erkranken an Belastungsstörung

Die Zahl der Bundeswehrsoldaten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Nach Berechnungen des Verteidigungsministeriums, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegen, ist besonders die Belastung bei Soldaten hoch, die in Afghanistan waren. Die Armee hat 2009 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Immer mehr Soldaten erkranken an Belastungsstörung