-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Schlagwort-Archive: Angst
Copingeffektivität und Progredienzangst bei Krebskranken
Andreas Dinkel, Gerhard Henrich, Peter Herschbach Technische Universität München Progredienzangst (PA), die Angst vor dem Fortschreiten der Erkrankung, ist ein häufiges Phänomen bei Krebskranken. In einer Therapiestudie konnten wir zeigen, dass dysfunktionale PA mittels gruppentherapeutischer Interventionen reduziert werden kann. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angst, Brustkrebs, Coping, Krebspatient, Progredienzangst, Rehabilitation
Kommentare deaktiviert für Copingeffektivität und Progredienzangst bei Krebskranken
Zur Psychotherapie sozialer Ängste
Ulrike Willutzki, Tobias Teismann, Dietmar Schulte Obwohl bekannt ist, dass Soziale Angststörungen mit geringem Wohlbefinden assoziiert sind, gibt es nur wenige Studien zur Auswirkung symptombezogener Behandlungen auf die Verbesserung des Wohlbefindens. Inwieweit verbessert sich durch eine Psychotherapie das Wohlbefinden von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angst, Angststörung, Behandlungskonzepte
Kommentare deaktiviert für Zur Psychotherapie sozialer Ängste
Response to Induced Relaxation During Pregnancy: Comparison of Women with High Versus Low Levels of Anxiety
Judith Alder, Corinne Urech, Nadine Fink, Johannes Bitzer and Irene Hoesli Relaxation exercises have become a standard intervention for individuals with anxiety disorders but little is known about their potential for anxiety relief during pregnancy. The purpose of this study … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angst, Angststörung, Entspannung, Schwangerschaft
Kommentare deaktiviert für Response to Induced Relaxation During Pregnancy: Comparison of Women with High Versus Low Levels of Anxiety
Psychische Komorbidität bei Tinnitus
Gerhard Goebel Kernaussagen Psychische Belastungen und behandlungsbedürftige psychische Störungen sind v. a. beim dekompensierten Tinnitus häufige Komorbiditäten. Diese Beeinträchtigungen sind nicht nur als Reaktion auf den Tinnitus zu verstehen, sondern sie sind in ein komplexes, miteinander interagierendes Beziehungsgefüge eingebunden. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angst, Depressivität, Diagnostik, Komorbidität, Leitlinie, Tinnitus
Kommentare deaktiviert für Psychische Komorbidität bei Tinnitus
Prävention sozialer Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: Notwendig oder überflüssig?
[aartikel]3170210742:right[/aartikel] Sigrid Kühl, Caroline Bender, Hanna Kley, Martina Krämer, Brunna Tuschen-Caffier In dem vorliegenden Überblicksbeitrag wird zunächst anhand der Symptomatik und des Verlaufs sozialer Ängste und sozialer Phobien vom Kindes- und Jugendalter bis hin zum Erwachsenenalter deutlich gemacht, dass es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angst, Chronifizierung, Jugendalter, Jugendliche, Prävention
Kommentare deaktiviert für Prävention sozialer Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: Notwendig oder überflüssig?
Internetbasierte Therapie der sozialen Phobie
Thomas Berger, Eleonore Hohl, Franz Caspar Ergebnisse einer 6-Monate-Katamnese Internetbasierte psychotherapeutische Interventionen haben sich bei verschiedenen Angststörungen, insbesondere der sozialen Phobie, als wirksam erwiesen. Ziel dieser Untersuchung ist die Überprüfung der mittelfristigen Wirksamkeit eines internetbasierten verhaltenstherapeutischen Programms in einer 6-Monate-Katamnese.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angst, Internet, Intervention, Wirksamkeit
Kommentare deaktiviert für Internetbasierte Therapie der sozialen Phobie
Sport beugt Depressionen und Panikattacken vor
Sport als Teil der psychiatrischen Therapie hat eine lange Tradition. Langsam verbessert sich auch die Evidenzlage. „Besonders gut belegt ist der Effekt von Sport bei der Depression und bei der Demenz“, sagte Professor Andreas Ströhle von der Charité Berlin.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angst, Depression, Sport
Kommentare deaktiviert für Sport beugt Depressionen und Panikattacken vor
Selbstverletzendes Verhalten und komorbide psychische Störungen: ein Überblick
Selbstverletzendes Verhalten beschreibt die Schädigung des eigenen Körpers ohne Suizidabsicht. Bekannt ist, dass selbstverletzendes Verhalten mit verschiedenen psychischen Störungen assoziiert ist; bislang fehlt es an einer systematischen Aufarbeitung. Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. 21 der gesichteten 1298 Studien erfüllten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angst, Borderline, Borderline-Störung, Komorbidität, Persönlichkeitsstörung
Kommentare deaktiviert für Selbstverletzendes Verhalten und komorbide psychische Störungen: ein Überblick
Die Rolle der Partner bei der Bewältigung einer Tumorerkrankung
Obwohl zur Bewältigung von Tumorerkrankungen viele Studien durchgeführt wurden, weiß man über den Einfluss der Partner und Partnerinnen auf den Bewältigungsprozess des Patienten bisher wenig. In der vorliegenden Studie wurden verschiedene Partner- und Partnerschaftsmerkmale hinsichtlich ihres Einflusses auf das Bewältigungsergebnis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angst, Belastung, Depressivität, Komorbidität, Krebs, Partner, Partnerschaft, Tumor, Tumorerkrankung
Kommentare deaktiviert für Die Rolle der Partner bei der Bewältigung einer Tumorerkrankung
Die Messung von Motivdimensionen der Zwangsstörung: Unvollständigkeitserleben und Schadensvermeidung
Der Obsessive-Compulsive Trait Core Dimensions Questionnaire (OCTCDQ) erfasst mit 20 Items zwei Motivdimensionen der Zwangsstörung, Schadensvermeidung und Unvollständigkeitserleben. Eine deutsche Übersetzung wurde an 202 Zwangserkrankten hinsichtlich psychometrischer Eigenschaften und Konstruktvalidität untersucht. Auf der Basis
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angst, Zwangspatienten, Zwangsstörung
Kommentare deaktiviert für Die Messung von Motivdimensionen der Zwangsstörung: Unvollständigkeitserleben und Schadensvermeidung