Evaluation einer zweidimensionalen Skala zur Erfassung von Angst-Vermeidungs-Überzeugungen an älteren Patienten mit chronischem Rückenschmerz

S. Quint, M. Raich und J. Luckmann Angst-Vermeidungs-Überzeugungen (AVÜ) werden in der Literatur auch für ältere Personen als ein wesentlicher Chronifizierungsparameter für unteren chronischen Rückenschmerz (RS) diskutiert. Bislang liegen jedoch im deutschen Sprachraum kaum validierte Messinstrumente zur Erfassung von AVÜ … Continue reading

Orthopädische Aspekte in der multimodalen Therapie chronischer Rückenschmerzen

L. Weh und U. Marnitz Der Effekt der interdisziplinären multimodalen Therapie chronischer Rückenschmerzen ist gut belegt. Bei zunehmender Dauer der Rückenschmerzen sind veränderte diagnostische Akzente, therapeutische Strategien und Zielsetzungen zu bedenken. Die Chronifizierung ändert die Relevanz der strukturbezogenen Diagnostik und … Continue reading

Evaluation einer zweidimensionalen Skala zur Erfassung von Angst-Vermeidungs-Überzeugungen an älteren Patienten mit chronischem Rückenschmerz

S. Quint, M. Raich und J. Luckmann Angst-Vermeidungs-Überzeugungen (AVÜ) werden in der Literatur auch für ältere Personen als ein wesentlicher Chronifizierungsparameter für unteren chronischen Rückenschmerz (RS) diskutiert. Bislang liegen jedoch im deutschen Sprachraum kaum validierte Messinstrumente zur Erfassung von AVÜ … Continue reading

Behandlungserfolg auch bei höherer Schmerzchronifizierung? Eine Auswertung des Mainzer Stadienmodells auf Basis der QUAST-Analysestichprobe

M. Hüppe, C. Maier, H. Gockel, M. Zenz and J. Frettlöh Vor mehr als 10 Jahren gab Gerbershagen eine pessimistische Prognose zum Behandlungserfolg von Patienten mit hoher Schmerzchronifizierung ab. Bis heute existieren nur wenige Untersuchungen mit zum Teil widersprüchlichen Befunden … Continue reading

Prävention sozialer Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: Notwendig oder überflüssig?

[aartikel]3170210742:right[/aartikel] Sigrid Kühl, Caroline Bender, Hanna Kley, Martina Krämer, Brunna Tuschen-Caffier In dem vorliegenden Überblicksbeitrag wird zunächst anhand der Symptomatik und des Verlaufs sozialer Ängste und sozialer Phobien vom Kindes- und Jugendalter bis hin zum Erwachsenenalter deutlich gemacht, dass es … Continue reading

Schmerzchronifizierung und -dysfunktion: Evidenz zu Diagnostik und Therapie

In der Rehabilitation von chronischen Schmerzpatienten ist das Ausmaß der Chronifizierung zu berücksichtigen. Eine einheitliche Definition von chronischen Schmerzen und eine Beschreibung des Chronifizierungsgrades könnte die Beurteilung von Therapieprogrammen verbessern. Derzeitiger State of the Art in der Schmerzrehabilitation ist ein … Continue reading