Die Bedarfsfrage in der Rehabilitation und die Versorgung neuer Zielgruppen Migranten in der psychosomatischen Rehabilitation

A. Kobelt, J. Göbber und F. Petermann Die psychosomatische, rehabilitative Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hauptursache für die bei ihnen beobachteten schlechteren Behandlungsergebnisse in der psychosomatischen Rehabilitation und für erhöhte Berentungszahlen im Vergleich zu deutschen Rehabilitanten … Continue reading

Die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation

M.-O. Mösko, S. Pradel und H. Schulz Untersucht wurde, ob in der stationären Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen Menschen mit Migrationshintergrund seltener behandelt werden, stärker belastet sind, weniger von der Behandlung profitieren und ein höheres Risiko für einen negativen … Continue reading

Psychische Erkrankung und Vaterschaft

[aartikel]3867390258:right[/aartikel] Michael  Grube Im Gegensatz zur gegenwärtigen theoretischen Auseinandersetzung mit der Vaterrolle und den kollektiven Vaterschaftsrepräsentanzen existieren wenige empirische Untersuchungen zur Vaterschaft von psychiatrisch Erkrankten. An einer psychiatrischen Inanspruchnahmeklientel wurden u. a. die Vaterschaftsfrequenz, die Häufigkeit des Zusammenlebens mit Kindern … Continue reading

Der lange Weg zur kulturellen Integration in der Psychotherapie

Renate  Schepker Im Überblick über die letzten 30 Jahre psychiatrisch-psychotherapeutischer Versorgung von Migranten und ihren Familien haben sich viele negativ diskriminierende Vorannahmen (Defizittheorem, Modernitäts-Paradigma, Migrations-Stress-Paradigma, Kulturdifferenz-Theorem), aber auch positive Diskriminierung in der Fachdiskussion gefunden. Antworten in Hinsicht auf eine möglichst … Continue reading

Psychotherapeutische Institutsambulanzen für Migranten und Flüchtlinge

Ljiljana  Joksimovic Das Angebot der Psychotherapeutischen Institutsambulanzen (PIA) ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich an Kranke richten soll, die von anderen Versorgungsangeboten nur unzureichend erreicht werden. So liegt es auf der Hand, diese vermehrt für psychisch kranke Migranten und Flüchtlinge … Continue reading

Migration, Familie und Kindheit

Haci-Halil  Uslucan Die Beschäftigung mit dem kulturellen Hintergrund des Klienten / Patienten wird für psychosoziale Berufe unausweichlich. Dabei ist anzuerkennen, dass Migrantenfamilien sowohl Defizite als auch bedeutsame Stärken haben, die die Entwicklung ihrer Kinder beeinflussen. Ein Verständnis gelingender Integration von … Continue reading

Sind Vergleiche im Depressions- und Somatisierungsausmaß zwischen Migranten und Deutschen möglich?

Ricarda Mewes, Oliver Christ, Winfried Rief, Elmar Brähler, Alexandra Martin, Heide Glaesmer Zur Erfassung der psychischen Gesundheit von Migranten im Vergleich zu Deutschen sind Untersuchungen in der Allgemeinbevölkerung zentral. Für diesen Ansatz hat sich die Verwendung des Depressivitäts- und des … Continue reading

Psychosomatische Rehabilitation auf Russisch

Alla  Shabanova, Volker  Köllner Zu der 10,5 Millionen großen Gruppe der deutschen Bevölkerung mit eigener Migrationserfahrung gehören etwa 3,5 Millionen russischsprachige Menschen. Über diese zweitgrößte Einwanderungsgruppe ist noch wenig bekannt und es besteht großer Bedarf mehr über ihre kulturellen Besonderheiten … Continue reading

Verelendung psychotherapeutischer Rahmenbedingungen

Micha Hilgers Rolle von Armut und Reichtum in der therapeutischen Beziehung Abhängigkeitsverhältnisse in der Psychotherapeutenausbildung, ihre hohen Kosten sowie die Tabuisierung von Geld und Macht verhindern, dass Psychotherapeuten angemessen mit ihrer Gegenübertragung bei besonders reichen und mächtigen sowie umgekehrt armen … Continue reading

Sind Vergleiche im Depressions- und Somatisierungsausmaß zwischen Migranten und Deutschen möglich

Zur Erfassung der psychischen Gesundheit von Migranten im Vergleich zu Deutschen sind Untersuchungen in der Allgemeinbevölkerung zentral. Für diesen Ansatz hat sich die Verwendung des Depressivitäts- und des Somatisierungsmoduls des Patient Health Questionnaire (PHQ-9, PHQ-15) bewährt. Es ist jedoch unklar, … Continue reading