Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
A. Kobelt, J. Göbber und F. Petermann Die psychosomatische, rehabilitative Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hauptursache für die bei ihnen beobachteten schlechteren Behandlungsergebnisse in der psychosomatischen Rehabilitation und für erhöhte Berentungszahlen im Vergleich zu deutschen Rehabilitanten … Continue reading
Kristina Geue, Marianne Buttstädt, Robert Richter, Ursula Böhler, Susanne Singer Vorgestellt wird der formale und inhaltliche Aufbau eines kunstpädagogischen Angebots für onkologische Patienten in der ambulanten Nachsorge. Die Gruppenintervention beinhaltet 22 Sitzungen und gliedert sich in 3 Phasen. Im ersten … Continue reading
H. Kordy, F. Theis und M. Wolf Internet und das Mobiltelefon eröffnen neue Wege zur Optimierung der medizinischen Rehabilitation. In Modellversuchen haben Internet-vermittelte Nachsorgeprogramme die Nachhaltigkeit stationärer psychosomatischer Behandlungen deutlich gesteigert. Im Fokus des vorliegenden Beitrags stehen die Erfahrungen bei … Continue reading
A. Kobelt, M. Winkler und F. Petermann Voraussetzung für eine erfolgreiche Wiedereingliederung in das Erwerbsleben nach stationärer medizinisch-psychosomatischer Rehabilitation ist, dass die Betreuung auf die Zeit vor der stationären Behandlung, auf die medizinische Heilbehandlung selbst und auf die Nachsorge angemessen … Continue reading
Klaus H. Baumann Ovarial-, Tuben- und primäres Peritonealkarzinom werden in ca. 70 % der Fälle erst in fortgeschrittenem Stadium erkannt. Trotz bemerkenswerter Erfolge der Erstlinientherapie (zytoreduktive Operation, Platin-haltige Chemotherapie) mit vielfach dem Erreichen kompletter Remissionen erleiden dennoch mehr als
B. Zimmer, M. Moessner, H. Kordy Die Kommunikation von Patienten mit einer chronischen Erkrankung in einem Internet-Chat zur Nachsorge einer stationären psychosomatischen Behandlung E-Health-Anwendungen öffnen neue Wege für eine sektorenübergreifende, nahtlose Behandlung von Patienten mit einer chronischen Erkrankung. In dieser … Continue reading
Kriseninterventionsteams betreuen bei Katastrophen, Großschadensereignissen und regulären Einsätzen auch das Einsatzpersonal. Notfallhelfer sind gravierenden psychischen Belastungen ausgesetzt und tragen ein hohes Risiko, sekundäre Traumatisierungen (PTSD) auszubilden. Eine systematische Stressprävention und -nachsorge sind unerlässliche Bestandteile professioneller Krisenintervention. Quelle: Eingang zum Volltext … Continue reading
Psychosoziale Belastungen und psychische Störungen bei Krebspatienten werden vom onkologischen Behandlungsteam häufig nicht oder nicht in ausreichendem Maße erkannt, sodass ein Teil der Patienten wie auch Angehörige keine Unterstützungsangebote erhalten, obwohl sie davon profitieren könnten. Aus diesem Grund wird die … Continue reading
Der Beitrag gibt einen Literaturüberblick zum Thema Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung präventiver und gesundheitsfördernder Aspekte am Beispiel der koronaren Herzkrankheit. Anhand ausgewählter Studien und Programme zur intensivierten Nachsorge wird untersucht, ob und in welchem Umfang präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen Bestandteile … Continue reading
Für die Wirksamkeit multimodaler Interventionskonzepte bei chronisch unspezifischen Rückenschmerzen gibt es internationale Belege. Mittlerweile liegt in Deutschland eine Reihe von multimodalen Interventionsprogrammen für die Rehabilitation von Rückenschmerzpatienten vor. Im Beitrag werden manualisierte multimodale Interventionsprogramme dar- und gegenübergestellt, die in der … Continue reading