Schlagwort-Archiv: Emotion

Scham, Schuld und soziale Angst bei Adipositas mit „Binge-Eating“-Störung

Christina Albohn-Kühne, Winfried Rief Die „Binge-Eating-Störung“ (binge-eating disorder [BED]) ist die am häufigsten vorkommende Essstörung bei Menschen mit Adipositas. Ziel der aktuellen Studie war es, an 89 adipösen Probanden mit und ohne Diagnose einer BED störungsspezifische Emotionen von Scham und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Scham, Schuld und soziale Angst bei Adipositas mit „Binge-Eating“-Störung

Sinnorientierte Interventionen in der Psychoonkologie

Anja Mehnert, Katharina Braack und Sigrun Vehling Existenzielle Belastungen treten häufig bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung auf. Obwohl es eine Reihe von wirksamen psychotherapeutischen Interventionen zur Behandlung psychischer Belastungen bei Krebspatienten gibt, stehen Themen wie Hoffnung und Lebenssinn oft nur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Sinnorientierte Interventionen in der Psychoonkologie

Gender Differences in Placebo Analgesia: Event-Related Potentials and Emotional Modulation

Per M. Aslaksen, PhD, Martin Bystad, Cand Psychol, Sara M. Vambheim, MA and Magne A. Flaten, PhD To examine whether there are gender differences in event-related potential (ERP) responses to painful stimulation after administration of placebo medication; and to investigate … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Gender Differences in Placebo Analgesia: Event-Related Potentials and Emotional Modulation

Imaginationen in der psychodynamischen Psychotherapie

[aartikel]3608890343:right[/aartikel] Leonore Kottje-Birnbacher Imaginationen eröffnen einen direkten Zugang zu zentralen Beziehungs- und Emotionsschemata, insofern enthalten sie ein erhebliches therapeutisches Potenzial, das psychodynamisch orientierte Behandlungen sehr bereichern kann. Im Erlebnisraum der Imaginationen stellen sich die zentralen Wünsche, Ängste und Konflikte dar; … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Imaginationen in der psychodynamischen Psychotherapie

Chronischer Rückenschmerz – Replikation reaktionsdifferenter Gruppen

[aartikel]3540722815:right[/aartikel] Die Klassifikation von Rückenschmerzpatienten hinsichtlich ihrer Schmerzreaktionen ist essenziell, da sie ein Prädiktor für den Erfolg der Rehabilitation sein kann. Ziel der Studie war es demnach, die reaktionsdifferenten Gruppen Fröhlicher/Depressiver Durchhalter (FD/DD) und Depressiver Vermeider (DV) – erstmals mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Chronischer Rückenschmerz – Replikation reaktionsdifferenter Gruppen

Evaluation eines zweijährigen Curriculums in Psychosozialer und Psychosomatischer Medizin – Umgang mit Emotionen und patientenzentrierter Gesprächsführung

Psychosomatische Betreuung in der Grundversorgung hat das Ziel, Patienten in ihren Anliegen umfassend wahrzunehmen. Dabei hilft eine patientenzentrierte Gesprächsführung. Im Rahmen des zweijährigen postgradualen Weiterbildungslehrganges „Psychosomatische Medizin” der NÖAK (Ärztekammer für Niederösterreich) an der Donau-Universität Krems werden die entsprechenden Techniken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Evaluation eines zweijährigen Curriculums in Psychosozialer und Psychosomatischer Medizin – Umgang mit Emotionen und patientenzentrierter Gesprächsführung

Psychoonkologie: Stellenwert, Prinzipien und Behandlungsansätze

[aartikel]3437244906:right[/aartikel] Kernaussagen Psychoonkologie beschäftigt sich mit der Erforschung psychosozialer Aspekte bei der Entstehung, der Behandlung und dem Verlauf von Krebserkrankungen. Ihr Ziel ist es, diese Erkenntnisse durch spezifische Therapieansätze in die Versorgung und Betreuung von Krebspatienten in allen onkologischen Behandlungssettings … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Psychoonkologie: Stellenwert, Prinzipien und Behandlungsansätze