Psychotherapeutische Konzepte zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen bei chronischen Kindheitstraumatisierungen

Die Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen nach Traumatisierungen in der Kindheit ist noch immer eine große therapeutische Herausforderung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, unter der Vielzahl der Konzepte zur Behandlung dieser Patientengruppe diejenigen zu identifizieren, für deren Wirksamkeit eine hinreichende Evidenz auf der Basis kontrollierter Studien vorliegt. Die Konzepte werden im Überblick dargestellt und unter klinischen Gesichtspunkten darauf hin untersucht, wie weit sie den spezifischen Problemfeldern gerecht werden.

Quelle: Thieme eJournals – Abstract

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Psychotherapeutische Konzepte zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen bei chronischen Kindheitstraumatisierungen

Therapieansätze bei pathologischem Kaufen

Unter pathologischem Kaufen werden zumeist sinnlose Kaufexzesse verstanden, die starken Leidensdruck verursachen und zu sozialen, beruflichen und finanziellen Problemen führen. Während sich die Forschung immer häufiger mit dieser Thematik befasst, findet es in der therapeutischen Praxis bisher noch wenig Interesse. Die Erkrankung ist assoziiert mit einer sehr hohen psychiatrischen Komorbidität, v. a. mit affektiven und Angststörungen, Zwangsstörungen, Binge Eating Störung, Substanzmissbrauch, Persönlichkeitsstörungen und anderen Impulskontrollstörungen. In zwei Studien konnte die Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie nachgewiesen werden, worauf sich die Empfehlungen zur Behandlung dieser Patientengruppe stützen.

Quelle: Thieme eJournals – Abstract

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Therapieansätze bei pathologischem Kaufen

subito – Dokumente aus Bibliotheken

subito ist ein Dokumentenlieferdienst wissenschaftlicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. subito liefert Kopien von Artikeln aus über 1 Million gedruckter Zeitschriften, Kopien von Aufsätzen aus Büchern und auch die Fernleihe von Fachbüchern ist möglich. Wer Literatur zu Studienzwecken, für Forschung und Lehre, etc. benötigt, kann diese über subito bestellen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für subito – Dokumente aus Bibliotheken

Rehabilitations- und Folgekosten bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen

In dieser Schweizer Studie werden die direkten und indirekten Folgekosten von chronischen Rückenschmerzpatienten in Abhängigkeit vom Alter, vom Geschlecht, von der Schmerzlokalisation und dem Rehabilitationspotential verglichen.

Ergebnis: Bei den direkten Folgekosten gibt es keine Unterschiede bezüglich Geschlecht, Alter und Schmerzlokalisation. Patienten mit fehlendem Rehabilitationspotential haben signifikant höhere direkte und indirekte Folgekosten.

Quelle: Thieme connect
Phys Rehab Kur Med 2008; 18: 181-188
DOI: 10.1055/s-2008-1042424

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Rehabilitations- und Folgekosten bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen

Video Ratgeber Portal

Das Expertenrat Video Ratgeber Portal www.expertenrat.info von Dr. Wolf und Dr. Merkle bietet kostenlose Videoinformationen zu den häufigsten Angst- und Panikstörungen. Derzeit sind bereits über 150 Videoclips verfügbar. Die Autoren, die auch zahlreiche einschlägige Ratgeber in Buchform veröffentlicht haben, möchten mit den Video-Clips umfassend über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankungen informieren. Auch für Angehörige sind wertvolle Informationen für den Umgang mit dem betroffenen Partner verfügbar.

zum Expertenrat Video Portal

Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Video Ratgeber Portal

Über der Hälfte der Deutschen schmerzt regelmäßig der Kopf

Kopfschmerzen sind eine der häufigsten Krankheiten der Welt. In Deutschland leidet die Hälfte aller Menschen regelmäßig unter Schmerzattacken (40% der Erwachsenen haben Spannungskopfschmerzen, ca. 10% leiden unter Migräne).

Neue Studien belegen auch einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und den Kopfschmerzattacken. Vor allem Wetterwechsel verursachen Schmerzen im Kopf und instabile Wetterlagen bedeuten dann „puren Stress“ für den ganzen Körper. Wechseln sich Hochs und Tiefs immer wieder ab, wie häufig bei herbstlichem Wetter, steigt das Schmerzrisiko.

Quelle: Gesundheitszeitung

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Über der Hälfte der Deutschen schmerzt regelmäßig der Kopf

Raus aus der Psycho-Krise

Nach durchschnittlich sieben Jahren erhalten psychisch kranke Menschen nach einer DAK-Studie die richtige Diagnose und damit auch eine Chance auf eine angemessene Behandlung. Unklar ist für viele dann immer noch, welche Behandlung die richtige ist. Jeder gesetzlich Versicherte kann mit seiner Chipkarte direkt zum Psychotherapeuten gehen und während der ersten fünf Gespräche die Zusammenarbeit überprüfen, bevor ein Antrag bei der Krankenkasse gestellt werden muss.

Quelle: Gesundheitszeitung

weitere Adressen für die Suche nach einem Psychotherapieplatz

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Raus aus der Psycho-Krise

Interdisziplinäres Therapiemanagement bei Phantomschmerz

Bei über 70% aller Amputationen leiden die Betroffenen nach der Operation an Phantomgefühlen oder Phantomschmerzen. Dies bedeutet neben den permanenten Schmerzen auch eine Beeinträchtigung in der Funktion, Aktivität, Partizipation und Lebensqualität. Für die Entstehung dieses Phänomens gibt es derzeit verschiedene Erklärungen:

  • Reorganisation des somatosensorischen Kortex
  • durch Entwicklung eines Schmerzgedächtnisses
  • verschiedener psychologischer Theorien

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Interdisziplinäres Therapiemanagement bei Phantomschmerz

Alltagsaktivität nach Hüftendoprothesen

… in Abhängigkeit von der Ausgangssituation oder dem Reha-Konzept – eine Behaviour-Studie

Fragestellung: Hängt nach einer Hüftgelenksimplantation die Alltagsaktivität von der Ausgangsdiagnose oder von der Art der Rehabilitationsbehandlung ab?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Alltagsaktivität nach Hüftendoprothesen

Motivation zu sportlicher Aktivität bei onkologischen Patienten nach der Rehabilitationsmaßnahme

Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Wirksamkeitsstudie

175 Patienten mit onkologischen Erkrankungen, die an einem Sportprogramm der Klinik teilgenommen hatten, wurden zum Ende der Rehabilitationsmaßnahme in die Studie eingeschlossen. Die Teilnehmer der Interventionsgruppe erhielten dreimal eine telefonische Intervention auf der Basis der motivierenden Gesprächsführung, bei der Kontrollgruppe wurde das Motivationsstadium telefonisch erhoben.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Motivation zu sportlicher Aktivität bei onkologischen Patienten nach der Rehabilitationsmaßnahme