Schlagwort-Archive: Motivation

Innovative Schulungskonzepte in der medizinischen Rehabilitation

H. Faller, A. Reusch und K. Meng Moderne Patientenschulung dient dem Empowerment von Rehabilitanden. Während traditionellerweise unter Schulung meist Wissensvermittlung verstanden wurde, stellen aktuelle Konzepte Handlungskompetenzen und motivationale Faktoren in den Mittelpunkt. Den Teilnehmern sollen Strategien und Fertigkeiten zur Verfügung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Innovative Schulungskonzepte in der medizinischen Rehabilitation

„Berufliche Zukunft” – Konzept und Akzeptanz eines Behandlungsprogramms bei sozialmedizinisch relevanter beruflicher Problemlage

M. Dorn 1, A. Bönisch 1, I. Ehlebracht-König 1,2 1 Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover 2 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Das Behandlungsprogramm „Berufliche Zukunft” wurde für Patienten mit längeren Arbeitsunfähigkeitszeiten bzw. Arbeitsplatzverlust aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Berufliche Zukunft” – Konzept und Akzeptanz eines Behandlungsprogramms bei sozialmedizinisch relevanter beruflicher Problemlage

Einfluss eines Kurz-Interventionsprogramms auf das Bewegungsverhalten und seine psychologischen Voraussetzungen bei Übergewichtigen und Adipösen

Markus Gerber 1, Reinhard Fuchs 2, Uwe Pühse 1 1 Institut für Sport und Sportwissenschaften, Universität Basel 2 Institut für Sport und Sportwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Körperliche Inaktivität ist eine wichtige Ursache von Adipositas. Die Förderung eines körperlich-aktiven Lebensstils ist deshalb … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Einfluss eines Kurz-Interventionsprogramms auf das Bewegungsverhalten und seine psychologischen Voraussetzungen bei Übergewichtigen und Adipösen

Attraktive Arbeitsbedingungen könnten Fachkräftemangel verhindern

Im Jahr 2020 könnten bis zu zwei Millionen Arbeitskräfte im Gesundheitssystem fehlen. Die Auswirkungen dieser Engpässe die einzelnen dürften die EU-Mitgliedsstaaten dabei unterschiedlich hart treffen. Davon geht die Europäische Kommission aus. Nach aktuellen Schätzungen dürften allein beim Pflegepersonal mindestens 600000 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Attraktive Arbeitsbedingungen könnten Fachkräftemangel verhindern

Studie: Krebsvorsorge-Kampagnen können demotivieren

Kampagnen für die Krebsvorsorge können einer Studie zufolge genau das Gegenteil bewirken. Das gilt vor allem dann, wenn sie die fehlende Bereitschaft zur Vorsorge beklagen, teilten Forscher der Universität Heidelberg am Donnerstag mit. Menschen orientierten sich nämlich in Sachen Gesundheit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Studie: Krebsvorsorge-Kampagnen können demotivieren

Einfluss eines Kurz-Interventionsprogramms auf das Bewegungsverhalten und seine psychologischen Voraussetzungen bei Übergewichtigen und Adipösen

Körperliche Inaktivität ist eine wichtige Ursache von Adipositas. Die Förderung eines körperlich-aktiven Lebensstils ist deshalb aus präventivmedizinischer Sicht ein wünschenswertes Ziel. Bisherige Interventionsprogramme konzentrierten sich vorwiegend auf die Verbesserung der Motivation. Programme für übergewichtige und adipöse Personen sollten jedoch verstärkt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Einfluss eines Kurz-Interventionsprogramms auf das Bewegungsverhalten und seine psychologischen Voraussetzungen bei Übergewichtigen und Adipösen

Hängt die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit vom Migrationsstatus ab?

Die psychosomatische Rehabilitation von Migranten ist in vielen Fällen nicht erfolgreich. Neben der sprachlichen Barriere wird die sozialmedizinische Situation, die Somatisierungstendenz, aber auch der häufig zu späte Zeitpunkt der Behandlung zur Erklärung herangezogen, dass Migranten sich bei Aufnahme in eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Hängt die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit vom Migrationsstatus ab?

Zukünftige Psychotherapeuten? Eine Befragung deutscher Psychologiestudierender zu ihren beruflichen Plänen und der Motivation zur Berufswahl Psychotherapeut

Psychologiestudierende stellen die größte Gruppe potenzieller Psychotherapeuten dar. Es gibt kaum Studien über ihre beruflichen Pläne und das Interesse an einer psychotherapeutischen Ausbildung. 480 Psychologiestudierende wurden mittels eines selbst entwickelten Fragebogens zu beruflichen Vorstellungen befragt. 90% der Befragten berichten Interesse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zukünftige Psychotherapeuten? Eine Befragung deutscher Psychologiestudierender zu ihren beruflichen Plänen und der Motivation zur Berufswahl Psychotherapeut

Neuerscheinung: Reader zu Reha-Motivation und Behandlungserwartung

Der vorliegende Reader, herausgegeben von Rüdiger Nübling, Fritz A. Muthny und und Jürgen Bengel, gibt einen kompakten aktuellen Überblick über die wissenschaftlichen Studien zur Reha-Motivation und Behandlungserwartung sowie zu Möglichkeiten zum Transfer in die Reha-Praxis.

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung: Reader zu Reha-Motivation und Behandlungserwartung