Schlagwort-Archive: Rauchen

Depression – Ein nach wie vor unterschätztes Risiko für die Entwicklung und Progression der koronaren Herzerkrankung

K.H. Ladwig, R.T. Emeny, S. Häfner und M.E. Lacruz Die Bedeutung der Depression als Risikofaktor bei der Entstehung und Progression der koronaren Herzerkrankung (KHK) und mögliche Pathomechanismen sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Zur Abschätzung der Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse liegen vier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Depression – Ein nach wie vor unterschätztes Risiko für die Entwicklung und Progression der koronaren Herzerkrankung

Tabakrauchen und Alkoholkonsum bei Patienten mit Kehlkopfteilresektion fünf Jahre nach der Diagnose Kehlkopfkrebs

Helge Danker, Esther Herrmann, Judith Keszte, Alexandra Meyer, Dorit Wollbrück, Andreas Dietz, Eberhard F. Meister, Cornelia Wulke, Susanne Singer Tabak- und Alkoholkonsum sind Hauptrisikofaktoren für die Entstehung von Kehlkopfkrebs. Post-operativ fortgesetztes Risikoverhalten kann negative gesundheitliche Auswirkungen haben. Ziel der Arbeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Tabakrauchen und Alkoholkonsum bei Patienten mit Kehlkopfteilresektion fünf Jahre nach der Diagnose Kehlkopfkrebs

Tabakrauchen und Alkoholkonsum bei Patienten mit Kehlkopfteilresektion fünf Jahre nach der Diagnose Kehlkopfkrebs

Helge Danker, Esther Herrmann, Judith Keszte, Alexandra Meyer, Dorit Wollbrück, Andreas Dietz, Eberhard F. Meister, Cornelia Wulke, Susanne Singer Universität Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Tabak- und Alkoholkonsum sind Hauptrisikofaktoren für die Entstehung von Kehlkopfkrebs. Post-operativ fortgesetztes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Tabakrauchen und Alkoholkonsum bei Patienten mit Kehlkopfteilresektion fünf Jahre nach der Diagnose Kehlkopfkrebs

WHO-Studie: Jährlich 600.000 Tote durch Passivrauchen

[aartikel]3935362048:right[/aartikel] Die Exposition von Nichtrauchern mit Tabakrauch ist weltweit für jeden hundertsten Todesfall verantwortlich. Betroffen sind vor allem Frauen und Kinder, berichten Forscher der Weltgesundheitsorganisation im Lancet (2010; doi: 10.1016/S0140- 6736(10)61388-8). … Aus diesen Angaben und den bekannten Mortalitätsziffern der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für WHO-Studie: Jährlich 600.000 Tote durch Passivrauchen

Secondhand Smoke Exposure and Depressive Symptoms

Objective: To evaluate the association between secondhand smoke (SHS) exposure and depression. Tobacco smoking and depression are strongly associated, but the possible effects of SHS have not been evaluated. Methods: The 2005 to 2006 National Health and Nutrition Examination Survey … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Secondhand Smoke Exposure and Depressive Symptoms

Tabakprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Der starke Anstieg im Rauchverhalten Jugendlicher in den Jahren 1990 bis 2001 und die Festlegung des nationalen Gesundheitszieles „Tabakkonsum reduzieren“ waren für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) der Anlass, verstärkt Präventionsmaßnahmen zur Förderung des Nichtrauchens im Jugendalter zu realisieren. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln, Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Tabakprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland

Erkenntnisse über soziale Unterschiede im Rauchverhalten sind eine wesentliche Voraussetzung für eine zielgruppenorientierte Tabakprävention. Mit den in Deutschland verfügbaren Daten lässt sich bezüglich der Erwachsenenbevölkerung zeigen, dass Personen mit niedriger Bildung, niedrigem Berufsstatus und geringem Einkommen vermehrt rauchen. Hohe Rauchquoten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland

Slowakei verbietet Zigarettenautomaten

In der Slowakei ist ein neues Nichtraucherschutzgesetz beschlossen worden… So können Bars oder Lokale, die ausschließlich Getränke anbieten, entweder als Raucher- oder Nichtraucherbetrieb geführt werden. … Außerdem sind Zigarettenautomaten künftig landesweit verboten. Das neue Gesetz tritt am 1. April in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Slowakei verbietet Zigarettenautomaten

Kognitive Leistungen bei Passivrauchen reduziert

Nicht nur Rauchen, sondern auch Passivrauchen verringert anscheinend die kognitiven Fähigkeiten. Darauf weisen die Ergebnisse britischer Forscher hin. … Sie haben die kognitiven Fähigkeiten, etwa anhand des Mini-Mental-Tests, und die Cotinin-Konzentration im Speichel von nahezu 5000 Nichtrauchern im Alter über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kognitive Leistungen bei Passivrauchen reduziert