-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Juli 2010
Psychoonkologie als Psychotherapie körperlich Kranker
[aartikel]3131542012:right[/aartikel] Auf dem Hintergrund psychodynamischer Konzepte (Abwehr, Übertragung und Gegenübertragung, Affektregulation, Körpererleben) werden konkrete Ansätze zur Psychotherapie Krebskranker formuliert. Aus den Anforderungen an Psychotherapeuten ergeben sich eine Reihe von Schlussfolgerungen für die Fort- und Weiterbildung in diesem wichtigen Versorgungsbereich. Quelle: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Krebs, Onkologie, Psychoonkologie, Psychotherapeut, Psychotherapie, Weiterbildung
Kommentare deaktiviert für Psychoonkologie als Psychotherapie körperlich Kranker
Aktueller Entwicklungsstand der Psychoonkologie im Spannungsfeld zwischen Psychotherapie, Beratung und Sterbebegleitung
[aartikel]3886039641:right[/aartikel] Unter dem Fachbegriff Psychoonkologie wird eine Teildisziplin der Onkologie definiert, deren Aufgabe es ist, die Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Einflüssen in der Entstehung und im gesamten Verlauf einer Krebserkrankung zu bearbeiten und die Kenntnis in psychosoziale Diagnostik … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Behandlung, Beratung, Diagnostik, Krebs, Krebserkrankung, Onkologie, Psychoonkologie, Psychotherapie, Tumortherapie, Versorgung
Kommentare deaktiviert für Aktueller Entwicklungsstand der Psychoonkologie im Spannungsfeld zwischen Psychotherapie, Beratung und Sterbebegleitung
Wie, wann und warum verändern sich Menschen in der Psychotherapie? Forschung zu integrativen und allgemeinen Ansätzen in der Psychotherapie
In der Literatur lassen sich verschiedene Arten der Integration in der Psychotherapie unterscheiden: theoretische Integration, assimilative Integration und technischer Eklektizismus. Hierfür werden drei vielversprechende praktische Ansätze beispielhaft skizziert. Die Forschung zu Unterschieden zwischen Therapieansätzen ergibt ein gemischtes Bild: Im Durchschnitt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Forschung, Komorbidität, Patient, Psychotherapie, Therapieform, Versorgung, Versorgungsforschung
Kommentare deaktiviert für Wie, wann und warum verändern sich Menschen in der Psychotherapie? Forschung zu integrativen und allgemeinen Ansätzen in der Psychotherapie
Differenzielle Indikation in der psychosomatischen Rehabilitation
Die wenigen empirischen Ergebnisse zur differenziellen Indikation zwischen verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Psychotherapie werden zusammengefasst und als Basis für ein praktisch ausgerichtetes Vorgehen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation dargestellt. Quelle: Thieme eJournals – Abstract
Verschlagwortet mit Diagnostik, Indikation, Psychotherapie, Rehabilitation
Kommentare deaktiviert für Differenzielle Indikation in der psychosomatischen Rehabilitation
Rezension: Psychische Entwicklung bei chronischer Krankheit im Kindes- und Jugendalter.
[aartikel]3170204130:right[/aartikel] Mit den Fortschritten der Medizin und mit der Veränderung zivilisatorischer Einflüsse nehmen chronische körperliche Erkrankungen deutlich zu. Sie sind deshalb besonders bedeutsam, weil chronisches Kranksein eine lange, oft lebenslange Behandlung und Betreuung erfordert, weil betroffene Kinder geringere Entwicklungschancen haben … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Behandlung, chronische Erkrankung, Entwicklung, Erkrankung, Jugendalter, Kinder-Jugendliche, Lebensqualität, Rezension
Kommentare deaktiviert für Rezension: Psychische Entwicklung bei chronischer Krankheit im Kindes- und Jugendalter.
Schmerzempfindung bei Jugendlichen mit chronischen funktionellen Schmerzen
Die Schmerzempfindung ist ein zentraler Aspekt der Multidimensionalität chronischer Schmerzen. Bis dato gibt es kein validiertes Instrument zur Erfassung der Schmerzempfindung für Jugendliche im deutschsprachigen Raum. Ziel dieser Studie ist es, die bei Erwachsenen etablierte Schmerzempfindungsskala von Geissner (SES) für … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Diagnostik, Fragebogen, Kinder-Jugendliche, Orthopädie, Schmerzempfindung, Schmerzempfindungsskala, Schmerzen, SES, SES-J, Zeitschriftenbeitrag
Kommentare deaktiviert für Schmerzempfindung bei Jugendlichen mit chronischen funktionellen Schmerzen
Reha – Bericht 2010
Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik Mit dem Reha-Bericht, der in dieser Form erstmals erscheint, stellen wir Ihnen die wichtigsten Daten und Fakten zur Rehabilitation der Rentenversicherung zusammen. Wir wollen damit aktuelle und übersichtliche Informationen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Bericht, berufliche Rehabilitation, Rehabilitation, Rentenversicherung
Kommentare deaktiviert für Reha – Bericht 2010
Kann man „gute” und „schlechte” Therapeuten schulenübergreifend an ihren Ergebnissen erkennen?
Die Auswertung des Therapieerfolgs einzelner Patienten in Abhängigkeit vom jeweiligen Therapeuten zeigt, dass die Wirksamkeit von Therapeuten normal verteilt ist: 80 % der untersuchten Therapeuten erzielen bei ihren Patienten durchschnittliche Erfolge. Bei einer relativ kleinen Gruppe von Therapeuten jedoch sprechen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Ergebnis, Patient, Psychotherapeut, Psychotherapie, Therapie, Therapieerfolgs, Wirksamkeit
Kommentare deaktiviert für Kann man „gute” und „schlechte” Therapeuten schulenübergreifend an ihren Ergebnissen erkennen?
Schematherapie als Integrationsmodell für die Psychotherapie
[aartikel]379452621X:right[/aartikel] Die Schematherapie wurde aus der Verhaltenstherapie zur Behandlung von Patienten mit therapierefraktären Persönlichkeitsstörungen entwickelt. Dazu waren mehrere konzeptuelle Erweiterungen notwendig, die Techniken anderer Therapiemethoden in den verhaltenstherapeutischen Ansatz integrierten: So wurden z. B. das Störungsverständnis um die frühen Beziehungserfahrungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Behandlung, Beziehungsgestaltung, Integrationsmodell, Psychotherapie, Schematherapie, Therapie, Therapiemethode, Verhaltenstherapie, Wirkfaktoren
Kommentare deaktiviert für Schematherapie als Integrationsmodell für die Psychotherapie
Evaluation eines zweijährigen Curriculums in Psychosozialer und Psychosomatischer Medizin – Umgang mit Emotionen und patientenzentrierter Gesprächsführung
Psychosomatische Betreuung in der Grundversorgung hat das Ziel, Patienten in ihren Anliegen umfassend wahrzunehmen. Dabei hilft eine patientenzentrierte Gesprächsführung. Im Rahmen des zweijährigen postgradualen Weiterbildungslehrganges „Psychosomatische Medizin” der NÖAK (Ärztekammer für Niederösterreich) an der Donau-Universität Krems werden die entsprechenden Techniken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Emotion, Evaluation, patientenzentrierte Gesprächsführung, Versorgung, Weiterbildung
Kommentare deaktiviert für Evaluation eines zweijährigen Curriculums in Psychosozialer und Psychosomatischer Medizin – Umgang mit Emotionen und patientenzentrierter Gesprächsführung