-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Oktober 2010
Wer ist ein Psychotherapeut? Das österreichische Modell
Ein Interview mit Gerhard Lenz Prof. Dr. Gerhard Lenz ist einer der bekanntesten und erfahrensten Verhaltenstherapeuten in Österreich. Er war langjähriger Leiter der Station für Kognitive Verhaltenstherapie an der Klinik für Psychiatrie der Universität Wien und errichtet derzeit die erste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Ausbildung, Österreich, Psychotherapeut
Kommentare deaktiviert für Wer ist ein Psychotherapeut? Das österreichische Modell
Zukünftige Psychotherapeuten? Eine Befragung deutscher Psychologiestudierender zu ihren beruflichen Plänen und der Motivation zur Berufswahl Psychotherapeut
Psychologiestudierende stellen die größte Gruppe potenzieller Psychotherapeuten dar. Es gibt kaum Studien über ihre beruflichen Pläne und das Interesse an einer psychotherapeutischen Ausbildung. 480 Psychologiestudierende wurden mittels eines selbst entwickelten Fragebogens zu beruflichen Vorstellungen befragt. 90% der Befragten berichten Interesse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Ausbildung, Ausbildungsinhalt, Ausbildungsinteressenten, Ausbildungssituation, Berufswahl, Psychologiestudierende, Psychotherapieausbildung, Rahmenbedingung
Kommentare deaktiviert für Zukünftige Psychotherapeuten? Eine Befragung deutscher Psychologiestudierender zu ihren beruflichen Plänen und der Motivation zur Berufswahl Psychotherapeut
Welche Informationen nutzen Hausärzte zur Einschätzung des kognitiven Status älterer nicht dementer Patienten?
Es gibt kein Wissen darüber, welche Informationen Hausärzte explizit nutzen, um die kognitive Leistung ihrer Patienten zu bewerten. Dies könnte jedoch helfen zu verstehen, warum die Erkennung leichter kognitiver Defizite und früher Demenzen in der Hausarztpraxis problematisch ist. In einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Arzt, Demenz, Demenzen, Erkennung, Hausarzturteil
Kommentare deaktiviert für Welche Informationen nutzen Hausärzte zur Einschätzung des kognitiven Status älterer nicht dementer Patienten?
Neuropsychologische Therapie bei Demenzpatienten: Was ist sinnvoll?
Die zunehmende Überalterung der Bevölkerung führt zu exponentiell ansteigenden Inzidenzraten demenzieller Syndrome. Neben der Pharmakotherapie finden zunehmend nichtmedikamentöse Interventionen Beachtung. Zwar wird die Datenlage hierzu für eine Gesamtbeurteilung als unzureichend angesehen, es gibt jedoch viele Hinweise, dass neuropsychologische Therapien zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Demenz, Demenzpatienten, Intervention, Inzidenzraten, Krankenkassen, Leitlinie, Neuropsychologie, Verordnungsrichtlinien
Kommentare deaktiviert für Neuropsychologische Therapie bei Demenzpatienten: Was ist sinnvoll?
Neuropsychologische Untersuchungsverfahren bei gerontopsychiatrischen Patienten – Etablierte Verfahren und neue Entwicklungen
[aartikel]3801718573:right[/aartikel] Depression und Demenz sind die beiden häufigsten gerontopsychiatrischen Erkrankungen. Für ihre Diagnostik stehen neben der psychopathologischen und der körperlichen Untersuchung sowie den neurobiologischen Untersuchungsverfahren eine Reihe standardisierter neuropsychologischer Tests zur Verfügung, die eine Beurteilung von verschiedenen kognitiven Funktionen, Symptomen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Demenz, Demenzerkrankungen, Depression, Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Früherkennung, Neuropsychologie, Pflegeplanung, Testverfahren
Kommentare deaktiviert für Neuropsychologische Untersuchungsverfahren bei gerontopsychiatrischen Patienten – Etablierte Verfahren und neue Entwicklungen
Zum Verhältnis von Biologie und Psychologie
[aartikel]3621275908:right[/aartikel] In der Öffentlichkeit und im akademischen Umfeld entsteht zunehmend der Eindruck, dass psychologische Probleme durch neurowissenschaftliche und/oder biologische Befunde erklärt werden. Wird durch die zunehmende Dominanz der biologischen und neurowissenschaftlichen Erklärungsansätze die originär akademische Psychologie überflüssig? Gerät sie in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Biologie, Hirnbildern, Neurowissenschaft, Neurowissenschaften
Kommentare deaktiviert für Zum Verhältnis von Biologie und Psychologie
Sind Vergleiche im Depressions- und Somatisierungsausmaß zwischen Migranten und Deutschen möglich
Zur Erfassung der psychischen Gesundheit von Migranten im Vergleich zu Deutschen sind Untersuchungen in der Allgemeinbevölkerung zentral. Für diesen Ansatz hat sich die Verwendung des Depressivitäts- und des Somatisierungsmoduls des Patient Health Questionnaire (PHQ-9, PHQ-15) bewährt. Es ist jedoch unklar, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Depression, Depressivität, Migranten, Migration, Migrationsforschung
Kommentare deaktiviert für Sind Vergleiche im Depressions- und Somatisierungsausmaß zwischen Migranten und Deutschen möglich
Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsbewertung der biomedizinischen Technik
Unter biomedizinischer Technik versteht man ein breites Spektrum von Medizinprodukten mit sehr unterschiedlichen Anwendungen zu zahlreichen diagnostischen und therapeutischen Leistungen, die aber nach einheitlichen Regeln für den Markt zugelassen werden. Auch für die Kostenerstattung im Gesundheitswesen gelten einheitliche Anforderungen. Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Kosten, Lebensqualität
Kommentare deaktiviert für Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsbewertung der biomedizinischen Technik
Wissenschaftliche Neurobildgebung in der Medizin
Die Möglichkeit, Funktionen im Gehirn abzubilden, hat unser Verständnis einer ganzen Reihe von neurologischen Krankheiten grundsätzlich neu geprägt beziehungsweise uns in die Lage versetzt, klassische Hypothesen über die Funktionsweise des Gehirns zu überprüfen. Durch die Neurobildgebung wurden die für Migräne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Bildgebung, Diagnostik, EEG, fMRI, Forschung, Gehirn, Hirnschädigung, Magnetresonanzbildgebung, Neurobildgebung, Schlaganfall, Schmerz
Kommentare deaktiviert für Wissenschaftliche Neurobildgebung in der Medizin
Psychophysiologie als Prädiktor für Behandlungserfolg: Eine Pilotstudie
Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Einsatzes biologischer Parameter in der psychosomatischen Medizin stellt sich die Frage nach geeigneten und ökonomischen Methoden für die Psychotherapieforschung. In einer Pilotstudie wurden bei 21 depressiven Patientinnen und Patienten zu Beginn einer 12-wöchigen stationären psychotherapeutischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Affekt, Behandlungserfolg, Blutdruck, Psychophysiologie, Psychotherapie, Psychotherapieerfolg, Psychotherapieforschung, Stress, Stressinduktion
Kommentare deaktiviert für Psychophysiologie als Prädiktor für Behandlungserfolg: Eine Pilotstudie