-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Mai 2011
Evaluation einer zweidimensionalen Skala zur Erfassung von Angst-Vermeidungs-Überzeugungen an älteren Patienten mit chronischem Rückenschmerz
S. Quint, M. Raich und J. Luckmann Angst-Vermeidungs-Überzeugungen (AVÜ) werden in der Literatur auch für ältere Personen als ein wesentlicher Chronifizierungsparameter für unteren chronischen Rückenschmerz (RS) diskutiert. Bislang liegen jedoch im deutschen Sprachraum kaum validierte Messinstrumente zur Erfassung von AVÜ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Chronifizierung, Evaluation, Messinstrumente, Schmerz
Kommentare deaktiviert für Evaluation einer zweidimensionalen Skala zur Erfassung von Angst-Vermeidungs-Überzeugungen an älteren Patienten mit chronischem Rückenschmerz
Randomisierte klinische Studie zur Wirksamkeit einer Kombination aus Matrix/Rhythmus-Therapie und multimodaler stationärer Schmerztherapie bei Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen
F. Krummenauer, B. Konrad, K. Prate, R. Funk, K.-P. Günther, U. Ettrich In einer randomisierten klinischen Studie sollte geprüft werden, ob die Matrix/Rhythmus-Therapie (MR) zur rhythmischen Muskel- und Bindegewebslockerung (8-12 Hz) in Kombination mit einer zweiwöchigen stationären multimodalen Schmerztherapie bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Schmerzen, Therapie, Wirksamkeit
Kommentare deaktiviert für Randomisierte klinische Studie zur Wirksamkeit einer Kombination aus Matrix/Rhythmus-Therapie und multimodaler stationärer Schmerztherapie bei Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen
Wer benötigt präventive Hilfen – wen erreichen wir?
Jan Pauschardt, Sylvia Dorothee Eimecke, Fritz MattejatDie hohe Prävalenz introversiver Störungen (Angst und Depression) bei Kindern erfordert die Implementierung effektiver Präventionsprogramme. Über die Forschung zur Wirksamkeit einzelner Programme hinaus bedarf es insbesondere auch Studien zur Optimierung von Verbreitung, Durchführung und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Wer benötigt präventive Hilfen – wen erreichen wir?
Kinder krebskranker Eltern: Entwicklungspsychologische Aspekte, kindliche Belastungen und psycho-soziale Unterstützungsmöglichkeiten
Birgit Möller, Thomas Krattenmacher, Georg RomerPsychosoziale Interventionen für Krebspatienten und Einbezug der Partner gehören mittlerweile zum Behandlungsstandard integrativer Versorgung. Allerdings werden die Patienten immer noch selten in ihrer Elternrolle wahrgenommen und familienzentrierte Angebote bei der Behandlung von körperlich kranken Patienten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Kinder krebskranker Eltern: Entwicklungspsychologische Aspekte, kindliche Belastungen und psycho-soziale Unterstützungsmöglichkeiten
Schlaf und Schmerz: Ein wechselseitiger Zusammenhang?
Christoph Pieh, Roland Popp, Peter Geisler, Göran HajaDiese Arbeit gibt einen Überblick über die Auswirkungen von Schlafdeprivation (SD) auf das Schmerzempfinden und thematisiert den wechselseitigen Zusammenhang von Schlaf und Schmerz. Anhand einer medline-Recherche wurden 7 Studien gefunden, die
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Schlaf und Schmerz: Ein wechselseitiger Zusammenhang?
Informationsvermittlung und Partizipation aus Sicht von psychosomatischen Rehabilitanden – Ausprägung und Zusammenhänge mit Zufriedenheit und Reha-Outcome
Matthias Richter, Gerhard Schmid-Ott, Fritz A. MuthnyDas Partizipationsbedürfnis psychosomatischer Rehabilitanden, die Vermittlung von medizinischen Informationen und der Einbezug in die Behandlungsentscheidungen aus Patientensicht sollen erfasst und Zusammenhänge zur Patientenzufriedenheit geprüft werden. In einer Querschnittsstudie wurden 276 Patienten befragt, dabei
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Informationsvermittlung und Partizipation aus Sicht von psychosomatischen Rehabilitanden – Ausprägung und Zusammenhänge mit Zufriedenheit und Reha-Outcome
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen – Einfluss von Migrationshintergrund und Bildung der Eltern auf das Auftreten eines metabolischen Syndroms
A. Dannemann, A. Ernert, P. Rücker, B. Babitsch und S. WiegandAdipositas und metabolisches Syndrom (MS) sind wichtige Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen. Untersucht wurde der Einfluss von Migrationshintergrund und Bildung der Eltern auf den Grad der Adipositas und das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Adipositas bei Kindern und Jugendlichen – Einfluss von Migrationshintergrund und Bildung der Eltern auf das Auftreten eines metabolischen Syndroms
Ist eine Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter überhaupt möglich?
W. Kiess, E. Sergejev, A. Körner und J. HebebrandDie Frage, ob eine Behandlung der Adipositas im Kindes- und Jugendalter möglich und/oder sinnvoll ist, wird immer noch kontrovers diskutiert und muss derzeit nach Ansicht der Autoren noch unbeantwortet bleiben. Erst seit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Ist eine Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter überhaupt möglich?
Physikalisch-medizinische Ansätze im Rahmen der ambulanten Schlaganfallrehabilitation
O. SchuhfriedSchlaganfall ist die häufigste Ursache für eine chronische Behinderung. Funktionelle Verbesserungen und Unabhängigkeit bei Alltagstätigkeiten können mit ambulanter Rehabilitation noch im chronischen Stadium erreicht werden. Physikalisch-therapeutische Interventionen sind hierfür von großer Bedeutung. Die Wirksamkeit von physikalisch-therapeutischen Maßnahmen wie unterschiedliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Physikalisch-medizinische Ansätze im Rahmen der ambulanten Schlaganfallrehabilitation
Neue Ansätze zur arbeitsplatzbezogenen Rehabilitation
E. Röckelein, M. Lukasczik und S. NeuderthMit Veränderungen in der Arbeitswelt verbundene Anforderungen und Belastungen können zu Beeinträchtigungen der Gesundheit und Erwerbsfähigkeit von Arbeitnehmern führen. Im Rahmen der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung wird dies unter dem Schlagwort „Medizinisch-beruflich orientierte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Neue Ansätze zur arbeitsplatzbezogenen Rehabilitation