-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Schlagwort-Archive: Prävention
Resilienzforschung – Relevanz für Prävention und Gesundheitsförderung
Die Resilienz- und Schutzfaktorenforschung beschäftigt sich mit der Frage „Was erhält Menschen gesund?“. Zu einer resilienten Entwicklung von Kindern und Jugendlichen tragen personale, soziale und familiäre Schutzfaktoren bei, die ihre Wirkung abhängig von Risikokonstellationen und Umgebungsbedingungen entfalten. Obwohl noch nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Gesundheitsförderung, Prävention, Resilienz
Kommentare deaktiviert für Resilienzforschung – Relevanz für Prävention und Gesundheitsförderung
Betriebliche Gesundheitsförderung gewinnt an Bedeutung
Der Spitzenverband Bund der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat heute den Präventionsbericht 2010 veröffentlicht. Demnach haben die Kassen ihr Engagement im Bereich Primärprävention und betrieblicher Gesundheitsförderung im vergangenen Jahr verstärkt. Laut Bericht investierten sie 2009 rund 311 Millionen Euro.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Betrieb, Ernährung, Gesundheitsförderung, Kurs, Prävention, Präventionsangebote, Raucherentwöhnung, Stress
Kommentare deaktiviert für Betriebliche Gesundheitsförderung gewinnt an Bedeutung
Soziale Ungleichheit, Migrationshintergrund, Lebenswelten und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Beziehungen zwischen dem Sozialstatus, Migrationshintergrund, Lebensstil, den Lebenswelten und Übergewicht von Kindern zu untersuchen. Bei Sechs- bis 14-Jährigen, die im Rahmen der Kieler Adipositas-Präventionsstudie (KOPS) untersucht wurden, gibt es eine
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Adipositas, Jugendliche, Migranten, Migration, Migrationshintergrund, Prävention, Übergewicht
Kommentare deaktiviert für Soziale Ungleichheit, Migrationshintergrund, Lebenswelten und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen ist in den letzten Jahren auch in Deutschland auf besorgniserregende Weise angestiegen. Dabei gibt es unterschiedliche Methoden und Datenquellen, um das Ausmaß dieses Public-Health-Problems abzuschätzen. Die vorliegende Arbeit gibt einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Adipositas, BMI, Interventionsprogramme, Jugendgesundheitssurvey, Jugendliche, Prävention, Schuleingangsuntersuchung, Übergewicht
Kommentare deaktiviert für Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Nachsorge im Rahmen der kardiologischen Rehabilitation – Ansätze von Prävention und Gesundheitsförderung
Der Beitrag gibt einen Literaturüberblick zum Thema Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung präventiver und gesundheitsfördernder Aspekte am Beispiel der koronaren Herzkrankheit. Anhand ausgewählter Studien und Programme zur intensivierten Nachsorge wird untersucht, ob und in welchem Umfang präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen Bestandteile … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Evaluationsstudien, Literaturrecherche, Nachsorge, Nachsorgekonzepte, Nachsorgeprogramme, Prävention, Rehabilitation, Rehabilitationsnachsorge, Risikofaktor, Risikoprofils, Wirksamkeit, Wirksamkeitsnachweis
Kommentare deaktiviert für Nachsorge im Rahmen der kardiologischen Rehabilitation – Ansätze von Prävention und Gesundheitsförderung
Prävention als Aufgabe der Rentenversicherung: Innovative Modelle ergänzen bewährte Konzepte
Gesundheitliche Strategien zur langfristigen Sicherung der Teilhabe am Erwerbsleben erlangen vor dem Hintergrund einer verlängerten Lebensarbeitszeit und des demografischen Wandels wachsende Bedeutung. Zu diesen Strategien gehören die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung. Seit langem werden präventive Konzepte in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Erwerbsleben, Konzept, Lebensarbeitszeit, Modellprojekt, Nachhaltigkeit, Nachsorge, Prävention, Rehabilitation, Rentenversicherung, Vernetzung
Kommentare deaktiviert für Prävention als Aufgabe der Rentenversicherung: Innovative Modelle ergänzen bewährte Konzepte
Medizinische Rehabilitation: Bessere Vernetzung notwendig
Die medizinische Rehabilitation hat in Deutschland einen hohen Stellenwert – zumindest gemessen an der Zahl von Behandlungen und den Kosten. Das deutsche Rehabilitationswesen ist im internationalen Vergleich einzigartig. Jährlich finden in den circa 1 200 Rehakliniken oder ambulanten Einrichtungen fast … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Behandlung-Therapie, Prävention
Kommentare deaktiviert für Medizinische Rehabilitation: Bessere Vernetzung notwendig
EU-Kommission will Tabakkonsum weiter konsequent bekämpfen
Etwa jeder dritte Raucher in der EU hat mindestens einmal in den vergangenen zwölf Monaten versucht, mit dem Rauchen aufzuhören. Gesundheitliche Gründe spielten dabei die ausschlaggebende Rolle. Dies ergab eine Umfrage der EU-Kommission unter knapp 30.300 Europäern.An zweiter Stelle stehen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Prävention
Kommentare deaktiviert für EU-Kommission will Tabakkonsum weiter konsequent bekämpfen
Europaparlament verhindert Ampelmodell zur Lebensmittelkennzeichnung
Künftig sollen Verbraucher überall in der Europäischen Union auf einen Blick erkennen können, wie hoch der Energiegehalt von verpackten Lebensmitteln ist.Dieser soll in Kilokalorien bezogen auf 100 Gramm beziehungsweise 100 Milliliter auf der Vorderseite angegeben werden. Das von Vertretern der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Prävention
Kommentare deaktiviert für Europaparlament verhindert Ampelmodell zur Lebensmittelkennzeichnung
Förderung von körperlicher Aktivität im betrieblichen Kontext
Theoriebasierte Interventionen zur Förderung von körperlicher Aktivität können auf Stadien der Verhaltensänderung maßgeschneidert werden. Die Grundlage hierfür liefern Stadienmodelle. Diese nehmen an, dass für den erfolgreichen Übergang von einem Stadium zum nächsten unterschiedliche sozial-kognitive Variablen bedeutsam sind. Ziel der Studie … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Arbeit-Beruf, Prävention
Kommentare deaktiviert für Förderung von körperlicher Aktivität im betrieblichen Kontext