-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Schlagwort-Archive: Krebserkrankung
Role of religious involvement and spirituality in functioning among African Americans with cancer: testing a mediational model
Cheryl L. Holt, Min Qi Wang, Lee Caplan, Emily Schulz, Victor Blake and Vivian L. Southward The present study tested a mediational model of the role of religious involvement, spirituality, and physical/emotional functioning in a sample of African American men … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Krankheitsbewältigung, Krebserkrankung, Religion, Religiosität
Kommentare deaktiviert für Role of religious involvement and spirituality in functioning among African Americans with cancer: testing a mediational model
Welche Stärken und Schwächen sehen Mütter mit einer gynäkologischen Krebserkrankung und gesunde Väter bei ihren Kindern?
[aartikel]3867390258:right[/aartikel] Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann, Peter Herschbach Psychische Erkrankungen bei Eltern werden als Risikofaktor für die psychische Entwicklung von Kindern angesehen. Ob und in welchem Ausmaß dies auch für ernsthafte körperliche Erkrankungen der Eltern gilt, ist bisher seltener untersucht worden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Belastung, Eltern, Erkrankung, Jugendliche, Krebserkrankung, Prävention, Risikofaktor
Kommentare deaktiviert für Welche Stärken und Schwächen sehen Mütter mit einer gynäkologischen Krebserkrankung und gesunde Väter bei ihren Kindern?
Fertilität und Krebs – Skizzierung des Problemfeldes
Die Thematik Fertilität und Krebs gewinnt aufgrund steigender Überlebensraten junger Krebspatienten an Bedeutung. Entscheidend ist es, mögliche Konsequenzen der Krebserkrankung und der Behandlung in Bezug auf eine zukünftige Elternschaft zu kennen. Einschränkungen der Fertilität bedeuten für Patienten eine zusätzliche psychische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Belastung, Erkrankung, Familienplanung, Fertilität, Frauen, Krebs, Krebserkrankung, Krebspatient
Kommentare deaktiviert für Fertilität und Krebs – Skizzierung des Problemfeldes
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bewältigung einer Darmkrebserkrankung – Empirische Befunde unter besonderer Berücksichtigung religiösen Copings
Die vorliegende Studie ist der bislang nur wenig erforschten Frage nachgegangen, ob Frauen und Männer sich im Hinblick auf die nicht-religiöse und religiöse Bewältigung einer Krebserkrankung, hier: Darmkrebs, unterscheiden. 341 Patientinnen und Patienten wurden während ihres stationären Aufenthalts in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Darmkrebserkrankung, Geschlechtsunterschied, Krankheitsverarbeitung, Krankheitsverarbeitungsstrategien, Krebserkrankung, Patientenorientierung, Rehabilitation, Religiosität
Kommentare deaktiviert für Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bewältigung einer Darmkrebserkrankung – Empirische Befunde unter besonderer Berücksichtigung religiösen Copings
Erbliche Tumorerkrankungen – psychosoziale und familiäre Aspekte
Mit der Identifizierung einiger Gene für erblich bedingte Brust- und Darmkrebserkrankungen können Angehörige aus Familien mit gehäuften Krebserkrankungen ihren Anlagestatus in Erfahrung bringen. Mit dem Eintritt ins „genetische Zeitalter” stehen Familien vor neuen Aufgaben: Vor dem Hintergrund familiärer Krankheitserfahrungen haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Darmkrebserkrankungen, Diagnostik, erblich bedingt, Familie, genetischen Beratung, Krebs, Krebserkrankung, Tumor, Tumorerkrankung
Kommentare deaktiviert für Erbliche Tumorerkrankungen – psychosoziale und familiäre Aspekte
Was denken Krebspatienten über ihre Erkrankung? Subjektive Krankheitstheorien und ihre Bedeutung für die Krankheitsverarbeitung
Die Diagnose einer Krebserkrankung stellt das Gefühl einer sinnvollen, verstehbaren und gerechten Welt infrage. Um diese Situation zu bewältigen, entwickeln die Betroffenen subjektive Krankheitstheorien. Psychosomatische Krankheitsvorstellungen können mit Selbstbeschuldigungen und Depressivität einhergehen, Sinnfindungsprozesse andererseits zu einer Neuorientierung der Lebensziele führen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Depressivität, Krankheitstheorie, Krankheitsverarbeitung, Krankheitsvorstellungen, Krebserkrankung, Krebspatient, Lebensqualität, Selbstwirksamkeit
Kommentare deaktiviert für Was denken Krebspatienten über ihre Erkrankung? Subjektive Krankheitstheorien und ihre Bedeutung für die Krankheitsverarbeitung
Entspannung und Imagination (Selbsthypnose) Individuelle Ressourcen für Patienten mit einer Krebserkrankung
Entspannungsübungen, Imaginationen und Selbsthypnose haben sich im psychoonkologischen Kontext bewährt: zur Schmerzkontrolle, gegen Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie sowie bei Ängsten. Hypnotherapeutische Interventionen werden mit und ohne formale Induktion eingesetzt. Wichtige Selbstkompetenzerfahrungen der Betroffenen im Sinn einer „Kontrolle” körperlicher und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Coping, Entspannung, Imagination, Krebs, Krebserkrankung, Nebenwirkung, Reduktion, Schmerzkontrolle, Selbsthypnose, Selbstkompetenzerfahrungen
Kommentare deaktiviert für Entspannung und Imagination (Selbsthypnose) Individuelle Ressourcen für Patienten mit einer Krebserkrankung
Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der Depression bei Krebskranken
Die mit einer Krebserkrankung verbundenen seelischen Belastungen können zu komorbiden psychischen Beeinträchtigungen – insbesondere zu depressiven Störungen – führen. Obwohl psychodynamische Verfahren zu den häufigsten Therapieansätzen bei der psychotherapeutischen Versorgung Krebskranker zählen, fehlen in diesem Bereich Studien, die den Kriterien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Belastung, Depression, Krebs, Krebserkrankung
Kommentare deaktiviert für Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der Depression bei Krebskranken
Supportiv-expressive Gruppentherapie Chancen und Grenzen des prozessorientierten Arbeitens in der Psychoonkologie
Die supportiv-expressive Gruppentherapie für Patienten mit Krebserkrankungen hat zum Ziel, die mit der Erkrankung einhergehenden psychischen Belastungen zu verringern, die Krankheitsverarbeitung der Patienten zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Das Therapiemodell ist insbesondere in der existenziellen Psychotherapie nach Irvin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Belastung, Krankheitsverarbeitung, Krebs, Krebserkrankung, Lebensqualität, Psychoonkologie, Tumor
Kommentare deaktiviert für Supportiv-expressive Gruppentherapie Chancen und Grenzen des prozessorientierten Arbeitens in der Psychoonkologie