-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Dezember 2010
Welche Stärken und Schwächen sehen Mütter mit einer gynäkologischen Krebserkrankung und gesunde Väter bei ihren Kindern?
[aartikel]3867390258:right[/aartikel] Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann, Peter Herschbach Psychische Erkrankungen bei Eltern werden als Risikofaktor für die psychische Entwicklung von Kindern angesehen. Ob und in welchem Ausmaß dies auch für ernsthafte körperliche Erkrankungen der Eltern gilt, ist bisher seltener untersucht worden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Belastung, Eltern, Erkrankung, Jugendliche, Krebserkrankung, Prävention, Risikofaktor
Kommentare deaktiviert für Welche Stärken und Schwächen sehen Mütter mit einer gynäkologischen Krebserkrankung und gesunde Väter bei ihren Kindern?
Prävention sozialer Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: Notwendig oder überflüssig?
[aartikel]3170210742:right[/aartikel] Sigrid Kühl, Caroline Bender, Hanna Kley, Martina Krämer, Brunna Tuschen-Caffier In dem vorliegenden Überblicksbeitrag wird zunächst anhand der Symptomatik und des Verlaufs sozialer Ängste und sozialer Phobien vom Kindes- und Jugendalter bis hin zum Erwachsenenalter deutlich gemacht, dass es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angst, Chronifizierung, Jugendalter, Jugendliche, Prävention
Kommentare deaktiviert für Prävention sozialer Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: Notwendig oder überflüssig?
Bewegungstherapie und Depression
[aartikel]3407857691:right[/aartikel] Alexander Heimbeck, Gerd Hölter Evaluationsstudie zu einer unspezifischen und einer störungsorientierten bewegungstherapeutischen Förderung im klinischen Kontext Körperorientierte Konzepte erlangten in den letzten Jahren in der Therapie psychischer Erkrankungen zusehends mehr Bedeutung. Dennoch ist eine weitverbreitete Skepsis in Bezug auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit BDI, Bewegungstherapie, Depression, Erkrankung, Evaluation, Körperorientierte Konzepte, Wirkfaktoren, Wirksamkeit
Kommentare deaktiviert für Bewegungstherapie und Depression
Adipositas – Fit oder fett
[aartikel]3540483500:right[/aartikel] C. Graf Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas steigt zunehmend. In Deutschland sind etwa 66% der Männer und 50% der Frauen betroffen; eine Adipositas findet sich in etwa 21%. Je höher der BMI, desto höher ist das Risiko für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Adipositas, Bewegung, BMI, Erkrankung, Fitness, Körperliche Aktivität, Mortalität, Prävalenz, Prävention, Übergewicht
Kommentare deaktiviert für Adipositas – Fit oder fett
Neuer Film zum Alltag junger Rheumatiker
Auf ihren Film „Reise im Dunkeln – Ein Erkundungsgang durch den Alltag von Jungen Rheumatikern“ hat die Deutsche Rheuma-Liga hingewiesen. Der Film dokumentiert das Entstehen eines Erfahrungsparcours, mit dem junge Rheumatiker Besucher mit ihren Alltagserfahrungen, Barrieren und Schmerzen konfrontieren. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Deutsche Rheuma-Liga, Film, Schmerzen
Kommentare deaktiviert für Neuer Film zum Alltag junger Rheumatiker
Verelendung psychotherapeutischer Rahmenbedingungen
Micha Hilgers Rolle von Armut und Reichtum in der therapeutischen Beziehung Abhängigkeitsverhältnisse in der Psychotherapeutenausbildung, ihre hohen Kosten sowie die Tabuisierung von Geld und Macht verhindern, dass Psychotherapeuten angemessen mit ihrer Gegenübertragung bei besonders reichen und mächtigen sowie umgekehrt armen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Abhängigkeitsverhältnisse, Kosten, Migration, Rahmenbedingung, Therapie
Kommentare deaktiviert für Verelendung psychotherapeutischer Rahmenbedingungen
Imaginationen in der psychodynamischen Psychotherapie
[aartikel]3608890343:right[/aartikel] Leonore Kottje-Birnbacher Imaginationen eröffnen einen direkten Zugang zu zentralen Beziehungs- und Emotionsschemata, insofern enthalten sie ein erhebliches therapeutisches Potenzial, das psychodynamisch orientierte Behandlungen sehr bereichern kann. Im Erlebnisraum der Imaginationen stellen sich die zentralen Wünsche, Ängste und Konflikte dar; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Emotion, Erlebnisraum, Fokussierung, Imagination, Psychotherapie, Regression
Kommentare deaktiviert für Imaginationen in der psychodynamischen Psychotherapie
Internetbasierte Therapie der sozialen Phobie
Thomas Berger, Eleonore Hohl, Franz Caspar Ergebnisse einer 6-Monate-Katamnese Internetbasierte psychotherapeutische Interventionen haben sich bei verschiedenen Angststörungen, insbesondere der sozialen Phobie, als wirksam erwiesen. Ziel dieser Untersuchung ist die Überprüfung der mittelfristigen Wirksamkeit eines internetbasierten verhaltenstherapeutischen Programms in einer 6-Monate-Katamnese.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angst, Internet, Intervention, Wirksamkeit
Kommentare deaktiviert für Internetbasierte Therapie der sozialen Phobie
Die Kommunikation von Patienten mit einer chronischen Erkrankung
B. Zimmer, M. Moessner, H. Kordy Die Kommunikation von Patienten mit einer chronischen Erkrankung in einem Internet-Chat zur Nachsorge einer stationären psychosomatischen Behandlung E-Health-Anwendungen öffnen neue Wege für eine sektorenübergreifende, nahtlose Behandlung von Patienten mit einer chronischen Erkrankung. In dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit E-Health-Anwendungen, Erkrankung, Inanspruchnahme, Internet, Internet-Chat, internetgestützte gruppentherapeutische Nachbetreuung, Kommunikation, Konzept, Nachsorge
Kommentare deaktiviert für Die Kommunikation von Patienten mit einer chronischen Erkrankung
Patient-Arzt-Interaktion in der Rehabilitation
S. Dibbelt, M. Schaidhammer, C. Fleischer, B. Greitemann Gibt es einen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Interaktionsqualität und langfristigen Behandlungsergebnissen? Eine Reihe von Studien legt nahe, dass die Qualität der Interaktion zwischen Behandler und Patient entscheidend für gute medizinische Praxis ist und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Arzt, Arzt-Patienten-Interaktion, Behandlung, Behandlungsergebnis, Empathie, Interaktionsqualität, Kompetenz, Patientensicht, Wirksamkeit
Kommentare deaktiviert für Patient-Arzt-Interaktion in der Rehabilitation