Monatsarchive: Dezember 2010

Geschlechtsspezifische Aspekte des Gesprächs zwischen Arzt und Patient

C. Klöckner Cronauer, M. Schmid Mast Université de Neuchâtel, Schweiz Ziel dieses Artikels ist es, die Rolle des Geschlechts von Ärzten und Patienten bei der Kommunikation in der Arzt-Patient-Interaktion zu erörtern. Da es bisher nur wenige Forschungsergebnisse zum Einfluss des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Geschlechtsspezifische Aspekte des Gesprächs zwischen Arzt und Patient

Bedeutung und Barrieren ärztlicher Empathie im Praxisalltag

M. Neumann, C. Scheffer, A. Längler, D. Tauschel, S. Joos, G. Lutz, F. Edelhäuser Stand der Forschung und qualitative Kurzumfrage mit Ärzten Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Bedeutung und Barrieren ärztlicher Empathie in der medizinischen Rehabilitation anhand eines … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Bedeutung und Barrieren ärztlicher Empathie im Praxisalltag

Frohe Weihnachten

Liebe Abonnenten ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des Newsletters ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2011. Auf der Webseite und im Newsletter www.psychologie-aktuell.info gab es in diesem Jahr einige Änderungen, auf die ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Frohe Weihnachten

Die Patient-Behandler-Kommunikation bei chronischen Krankheiten

E. Farin – Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Überblick über den Forschungsstand in ausgewählten Themenbereichen Die Kommunikation zwischen Patienten und Behandlern ist insbesondere bei der Behandlung chronisch Kranker, die durch ein biopsychosoziales Krankheitsmodell charakterisiert ist, von zentraler Bedeutung. Der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Patient-Behandler-Kommunikation bei chronischen Krankheiten

Internetbasierte Psychotherapien

[aartikel]354075735X:right[/aartikel] Kernaussagen Internetbasierte therapeutische Interventionen können auf einem Kontinuum zwischen internetbasierten Kommunikationsanwendungen (z. B. E-Mail-, Chat-Therapie) und webbasierten Selbsthilfeprogrammen, die ohne Kontakt zu Therapeuten auskommen, verortet werden. In den meisten Ansätzen werden die Möglichkeiten des Internets als Kommunikations- und Informationsvermittlungsmedium … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Internetbasierte Psychotherapien

Burn-out: Jeder zweite Notfallmediziner in Frankreich betroffen

Die Schwierigkeit, Arbeitszeiten und Familie zu koordinieren, und mangelnder Teamgeist waren in einer Umfrage unter französischen Ärzten in Emergency Medicine Journal (2010; doi: 10.1136/emj.2009.082594) die häufigsten Gründe für ein Burn-out, das jeder zweite Notfallmediziner angab. Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten „Burn-out: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Burn-out: Jeder zweite Notfallmediziner in Frankreich betroffen

WHO-Studie: Jährlich 600.000 Tote durch Passivrauchen

[aartikel]3935362048:right[/aartikel] Die Exposition von Nichtrauchern mit Tabakrauch ist weltweit für jeden hundertsten Todesfall verantwortlich. Betroffen sind vor allem Frauen und Kinder, berichten Forscher der Weltgesundheitsorganisation im Lancet (2010; doi: 10.1016/S0140- 6736(10)61388-8). … Aus diesen Angaben und den bekannten Mortalitätsziffern der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für WHO-Studie: Jährlich 600.000 Tote durch Passivrauchen

Emotionale Belastungen bei Berufsmusikern und ihre Folgen

Berufsmusiker, insbesondere wenn sie in Orchestern musizieren, die klassische Musik aufführen, repräsentieren eine besondere Berufsgruppe. Um ein beim Publikum und den Kollegen akzeptiertes Mindestmaß an Spielleistung zu erzielen, müssen sie ihr Talent durch ein erhebliches Maß an Training ausformen. Des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Emotionale Belastungen bei Berufsmusikern und ihre Folgen

Einfluss präoperativer Patienteninformationen auf postoperative Schmerzen unter Berücksichtigung individueller Stressverarbeitung

Die S3-Leitlinie zur Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen empfiehlt die präoperative Vermittlung von Informationen zu postoperativen Schmerzen und deren Beeinflussung. Es ist zu erwarten, dass die Wirkung von psychologischen Patientenmerkmalen modifiziert wird. Ein solches Patientenmerkmal ist die individuelle Stressverarbeitung. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Einfluss präoperativer Patienteninformationen auf postoperative Schmerzen unter Berücksichtigung individueller Stressverarbeitung

Lebensqualität von Kindern psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern weisen im KINDL-R eine schlechtere Lebensqualität auf als eine Referenzstichprobe. Der Einfluss der Diagnosegruppe der elterlichen Erkrankung erweist sich als bedeutsam. Es gibt einige Zusammenhänge zu den unspezifischen elterlichen Erkrankungsvariablen: Je höher der

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Lebensqualität von Kindern psychisch kranker Eltern