Schlagwort-Archive: Belastung

Psychisches Befinden, Beschwerden und Belastungen: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Sören Schmidt, Franz Petermann, Manfred E. Beutel, Elmar Brähler Die Erfassung von Beschwerden und der Befindlichkeit sind wesentlicher Teil eines klinisch-diagnostischen Prozesses. Da Angststörungen und Depressionen in hohem Maße mit verschiedenen psychischen und körperlichen Belastung einhergehen, wurden in dieser Studie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Psychisches Befinden, Beschwerden und Belastungen: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Psychosoziale Belastungen von Bahnpendlern – Und was soll man tun?

Steffen Häfner, Heidrun Rapp und Horst Kächele Die stetige Zunahme von Fernpendlern in unserer mobilen Gesellschaft wirft die Frage nach den Auswirkungen, insbesondere den psychischen Folgen und der Lebensqualität der Fernpendler auf. In einer Untersuchung an 407 Bahnpendlern an den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Belastungen von Bahnpendlern – Und was soll man tun?

Sinnorientierte Interventionen in der Psychoonkologie

Anja Mehnert, Katharina Braack und Sigrun Vehling Existenzielle Belastungen treten häufig bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung auf. Obwohl es eine Reihe von wirksamen psychotherapeutischen Interventionen zur Behandlung psychischer Belastungen bei Krebspatienten gibt, stehen Themen wie Hoffnung und Lebenssinn oft nur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Sinnorientierte Interventionen in der Psychoonkologie

Die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation

M.-O. Mösko, S. Pradel und H. Schulz Untersucht wurde, ob in der stationären Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen Menschen mit Migrationshintergrund seltener behandelt werden, stärker belastet sind, weniger von der Behandlung profitieren und ein höheres Risiko für einen negativen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation

Psychosoziale Arbeitsbelastungen als Prädiktoren der krankheitsbedingten Frühberentung: Ein Beitrag zur Beurteilung des Rehabilitationsbedarfs

N. Dragano 1, L. Schneider 2 1 Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Essen-Duisburg 2 Institut für Medizinische Soziologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Im Bedarfsfeststellungsverfahren spielt die Abschätzung des weiteren Verlaufs einer Erkrankung eine zentrale Rolle. Arbeitsbedingte Risikofaktoren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Arbeitsbelastungen als Prädiktoren der krankheitsbedingten Frühberentung: Ein Beitrag zur Beurteilung des Rehabilitationsbedarfs

Psychische Komorbidität – Eine Herausforderung in der Akutversorgung

M. Rose, I. Wahl, J. Crusius und B. Löwe Ein großer Anteil der körperlich Kranken, die in Akutkrankenhäusern behandelt werden, leidet unter psychischen Begleiterkrankungen. Man geht davon aus, dass bis zu 30% eine klinisch relevante psychische Störung haben. Im Vordergrund … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Psychische Komorbidität – Eine Herausforderung in der Akutversorgung

Psychische Komorbidität bei Krebserkrankungen

J. Weis und A. Boehncke Tumorerkrankungen zählen in den westlichen Industrienationen zu den häufigsten körperlichen Erkrankungen und weisen steigende Inzidenzzahlen auf. Wenngleich ihre medizinische Behandlung über die vergangenen Jahrzehnte deutlich verbessert und dadurch die Überlebenszeiten verlängert werden konnten, ist die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Psychische Komorbidität bei Krebserkrankungen

Psychosoziale Arbeitsbelastungen und depressive Symptome bei Führungskräften

Iris-Andrea Kuhnke-Wagner, Jan Heidenreich and Gernot Brauchle Die vorgestellte Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Ausmaß erfahrener Arbeitsbelastungen und depressiven Symptomen bei Führungskräften. In einer Querschnittstudie wurden 154 Führungskräfte mithilfe des Fragebogens zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen und der allgemeinen Depressionsskala … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Arbeitsbelastungen und depressive Symptome bei Führungskräften

Psychisch kranke jugendliche und erwachsene Mütter im Vergleich

S. Kluth, K. Stern, J. Trebes and H.-J. Freyberger In der vorliegenden Studie wurden die Daten von insgesamt 104 psychisch belasteten Müttern aus Mecklenburg-Vorpommern mit Kindern im Alter von 0 Monaten bis drei Jahren berücksichtigt. Mithilfe von Fremd- und Selbstratings wurden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Psychisch kranke jugendliche und erwachsene Mütter im Vergleich

Psychotherapeutische Gruppenintervention für Patienten in der zweiten Lebenshälfte

Beate  Wild, Julia  Hausmanns, Rosemarie  Hoevels, Wolfgang  Herzog, Brigitte  Schlehofer Psychische Störungen im Alter stehen oft in Wechselwirkung mit sozialen und körperlichen Veränderungen. Bei älteren Menschen mit chronischen Erkrankungen sind Depressivität und Angststörungen häufig zu beobachten. Inzwischen weiß man, dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Psychotherapeutische Gruppenintervention für Patienten in der zweiten Lebenshälfte