-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Schlagwort-Archive: Versorgung
Bedeutung und Barrieren ärztlicher Empathie im Praxisalltag
M. Neumann, C. Scheffer, A. Längler, D. Tauschel, S. Joos, G. Lutz, F. Edelhäuser Stand der Forschung und qualitative Kurzumfrage mit Ärzten Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Bedeutung und Barrieren ärztlicher Empathie in der medizinischen Rehabilitation anhand eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Empathie, Rehabilitation, Rehabilitationsforschung, Stress, Versorgung
Kommentare deaktiviert für Bedeutung und Barrieren ärztlicher Empathie im Praxisalltag
Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten – Versorgungssituation
Die vorgestellte Studie liefert Aussagen über die Versorgungssituation im Bereich der ambulanten Psychotherapie in Deutschland unter realen Praxisbedingungen. Im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung (Juni 2008 bis September 2009) wurden insgesamt 1212 Personen, die im Zeitraum der letzten 6 Jahre in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Behandlung, Behandlungssettings, Kosten, Psychotherapie, Versorgung, Versorgungssituation
Kommentare deaktiviert für Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten – Versorgungssituation
Attraktive Arbeitsbedingungen könnten Fachkräftemangel verhindern
Im Jahr 2020 könnten bis zu zwei Millionen Arbeitskräfte im Gesundheitssystem fehlen. Die Auswirkungen dieser Engpässe die einzelnen dürften die EU-Mitgliedsstaaten dabei unterschiedlich hart treffen. Davon geht die Europäische Kommission aus. Nach aktuellen Schätzungen dürften allein beim Pflegepersonal mindestens 600000 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Arbeitsbedingung, Arbeitsmarkt, Gesundheitsbereich, Gesundheitssystem, Gesundheitsversorgung, Motivation, Pflegepersonal, Versorgung, Versorgungskrise
Kommentare deaktiviert für Attraktive Arbeitsbedingungen könnten Fachkräftemangel verhindern
Diagnostik in der Psychoonkologie
Psychosoziale Belastungen und psychische Störungen bei Krebspatienten werden vom onkologischen Behandlungsteam häufig nicht oder nicht in ausreichendem Maße erkannt, sodass ein Teil der Patienten wie auch Angehörige keine Unterstützungsangebote erhalten, obwohl sie davon profitieren könnten. Aus diesem Grund wird die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Belastung, Diagnostik, Krebspatient, Leitlinien, Nachsorge, Onkologie, Psychoonkologie, Screening, Versorgung
Kommentare deaktiviert für Diagnostik in der Psychoonkologie
Erfolgsfaktoren integrierter Versorgungsprozesse in der Endoprothetik: Ergebnisse einer qualitativen Prozessanalyse
Charakteristisch für das deutsche Gesundheitssystem ist eine Desintegration der verschiedenen Leistungsbereiche im medizinischen und pflegerischen Behandlungsprozess. Mit der „integrierten Versorgung” (IV) hat der Gesetzgeber die Möglichkeit einer sektorenübergreifenden Leistungs- und Vergütungsform eröffnet (GKV-Gesundheitsmodernisierungsgesetz, § 140a-d SGB V) und damit die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Behandlungsprozess, Endoprothetik, Experteninterviews, Forschung, Gesundheitssystem, integrierte Versorgung, Prozessanalyse, Rehabilitation, Versorgung, Versorgungsleistung
Kommentare deaktiviert für Erfolgsfaktoren integrierter Versorgungsprozesse in der Endoprothetik: Ergebnisse einer qualitativen Prozessanalyse
DGRW-Update: Rehabilitation bei Herz-Kreislauferkrankungen. Was gibt es Neues in der kardiologischen Rehabilitation?
Ein Qualitätsziel der medizinischen Rehabilitation ist eine laufende, sich am Patienten und an neuen Forschungsergebnissen orientierende kontinuierliche Weiterentwicklung der Leistungsstandards. Die deutliche Zunahme an Forschungsergebnissen mit Bezug zur Rehabilitation erschwert den Wissenstransfer von Forschungsergebnissen zu den Rehabilitationsträgern und Rehabilitationseinrichtungen. Zudem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit DGRW-Update, Forschung, Herz-Kreislauf, Kreislauferkrankung, Langzeitbehandlung, Literaturrecherche, Risikofaktor, Versorgung
Kommentare deaktiviert für DGRW-Update: Rehabilitation bei Herz-Kreislauferkrankungen. Was gibt es Neues in der kardiologischen Rehabilitation?
Chronische Schmerzen in deutschen Facharztpraxen
Die aktuelle Inanspruchnahme des ambulanten Gesundheitssystems anhand der Prävalenz von Schmerzen Die Prävalenz chronischer Schmerzen in Hinblick auf die Versorgungssituation im ambulanten System ist nur unzureichend erforscht. Daten von 1201 Patienten wurden in sechs unterschiedlichen Facharztpraxen (Allgemeinmedizin, Chirurgie, Innere Medizin, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Arztbesuch, Belastung, Gesundheitssystem, Inanspruchnahme, Orthopädie, Prävalenz, Schmerz, Schmerzcharakteristika, Schmerzen, Schmerzpatient, Versorgung
Kommentare deaktiviert für Chronische Schmerzen in deutschen Facharztpraxen
Aktueller Entwicklungsstand der Psychoonkologie im Spannungsfeld zwischen Psychotherapie, Beratung und Sterbebegleitung
[aartikel]3886039641:right[/aartikel] Unter dem Fachbegriff Psychoonkologie wird eine Teildisziplin der Onkologie definiert, deren Aufgabe es ist, die Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Einflüssen in der Entstehung und im gesamten Verlauf einer Krebserkrankung zu bearbeiten und die Kenntnis in psychosoziale Diagnostik … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Behandlung, Beratung, Diagnostik, Krebs, Krebserkrankung, Onkologie, Psychoonkologie, Psychotherapie, Tumortherapie, Versorgung
Kommentare deaktiviert für Aktueller Entwicklungsstand der Psychoonkologie im Spannungsfeld zwischen Psychotherapie, Beratung und Sterbebegleitung
Wie, wann und warum verändern sich Menschen in der Psychotherapie? Forschung zu integrativen und allgemeinen Ansätzen in der Psychotherapie
In der Literatur lassen sich verschiedene Arten der Integration in der Psychotherapie unterscheiden: theoretische Integration, assimilative Integration und technischer Eklektizismus. Hierfür werden drei vielversprechende praktische Ansätze beispielhaft skizziert. Die Forschung zu Unterschieden zwischen Therapieansätzen ergibt ein gemischtes Bild: Im Durchschnitt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Forschung, Komorbidität, Patient, Psychotherapie, Therapieform, Versorgung, Versorgungsforschung
Kommentare deaktiviert für Wie, wann und warum verändern sich Menschen in der Psychotherapie? Forschung zu integrativen und allgemeinen Ansätzen in der Psychotherapie
Evaluation eines zweijährigen Curriculums in Psychosozialer und Psychosomatischer Medizin – Umgang mit Emotionen und patientenzentrierter Gesprächsführung
Psychosomatische Betreuung in der Grundversorgung hat das Ziel, Patienten in ihren Anliegen umfassend wahrzunehmen. Dabei hilft eine patientenzentrierte Gesprächsführung. Im Rahmen des zweijährigen postgradualen Weiterbildungslehrganges „Psychosomatische Medizin” der NÖAK (Ärztekammer für Niederösterreich) an der Donau-Universität Krems werden die entsprechenden Techniken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Emotion, Evaluation, patientenzentrierte Gesprächsführung, Versorgung, Weiterbildung
Kommentare deaktiviert für Evaluation eines zweijährigen Curriculums in Psychosozialer und Psychosomatischer Medizin – Umgang mit Emotionen und patientenzentrierter Gesprächsführung