-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Schlagwort-Archive: Behandlung
Einfluss präoperativer Patienteninformationen auf postoperative Schmerzen unter Berücksichtigung individueller Stressverarbeitung
Die S3-Leitlinie zur Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen empfiehlt die präoperative Vermittlung von Informationen zu postoperativen Schmerzen und deren Beeinflussung. Es ist zu erwarten, dass die Wirkung von psychologischen Patientenmerkmalen modifiziert wird. Ein solches Patientenmerkmal ist die individuelle Stressverarbeitung. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Behandlung, Edukationseinheit, Patienteninformationen, Posttraumatisch, Schmerzen, Stress, Therapie, Trauma
Kommentare deaktiviert für Einfluss präoperativer Patienteninformationen auf postoperative Schmerzen unter Berücksichtigung individueller Stressverarbeitung
Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten – Versorgungssituation
Die vorgestellte Studie liefert Aussagen über die Versorgungssituation im Bereich der ambulanten Psychotherapie in Deutschland unter realen Praxisbedingungen. Im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung (Juni 2008 bis September 2009) wurden insgesamt 1212 Personen, die im Zeitraum der letzten 6 Jahre in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Behandlung, Behandlungssettings, Kosten, Psychotherapie, Versorgung, Versorgungssituation
Kommentare deaktiviert für Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten – Versorgungssituation
Effektivität computer- und internetgestützter kognitiver Verhaltenstherapie bei Depression – Ein systematischer Literaturüberblick
Systematischer Überblick zur Wirksamkeit von computergestützter kognitiver Verhaltenstherapie bei depressiven Erkrankungen. Methode Literaturrecherche in Medline, Web of Science, Cochrane und PsycINFO. 16 Studien wurden identifiziert. Effekte der Interventionen sind abhängig von der Häufigkeit und Dauer des Therapeutenkontaktes und der Art … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Behandlung, Literaturrecherche, Verhaltenstherapie, Wirksamkeit
Kommentare deaktiviert für Effektivität computer- und internetgestützter kognitiver Verhaltenstherapie bei Depression – Ein systematischer Literaturüberblick
Analgetische Effizienz von transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS-Therapie) bei Patienten mit Gonarthrose Eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Studie
Ziel der Studie war es, bei Patienten mit radiologisch nachgewiesener Gonarthrose und chronischen Schmerzen den Einfluss von TENS auf die Schmerzentwicklung und den Medikamentenbedarf unter 3-wöchiger Stimulation und in den folgenden 2 Wochen nach Sistieren der Stimulation nachzuweisen. Insgesamt 40 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Behandlung, Placebogruppe, Schmerz, Schmerzen, Schmerzentwicklung, Stimulation, TENS, Therapie
Kommentare deaktiviert für Analgetische Effizienz von transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS-Therapie) bei Patienten mit Gonarthrose Eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Studie
Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen
[aartikel]379851853X:right[/aartikel] Die Behandlungsprinzipien für Persönlichkeitsstörungen, wie sie in der S2-Leitlinie Persönlichkeitsstörungen (DGPPN 2009) beschrieben sind, werden zusammenfassend dargestellt. Bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen sollten neben dem klinischen Gespräch (halb-)strukturierte Interviews und ergänzend zur kategorialen Diagnostik störungsspezifische Selbstbeurteilungsinstrumente zum Einsatz kommen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Behandlung, Behandlungsleitlinie, Behandlungsplanung, Behandlungsprinzipien, Behandlungsziele, Borderline, DGPPN, Diagnostik, Empfehlung, Leitlinie, Persönlichkeitsstörung, Psychotherapeut, S2-Leitlinie, Verhaltenstherapie
Kommentare deaktiviert für Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen
Mentalisierungsdefizite bei stationären Patienten
Fonagy (2009) sieht die Verbesserung der Mentalisierungsfähigkeit als ein schulenübergreifendes, die psychische Struktur veränderndes Ziel psychotherapeutischer Behandlung. Über die Ausprägung der Mentalisierungsfähigkeit in klinischen Populationen existieren bisher nur wenige empirische Befunde. Die Mentalisierungsfähikeit von 201 Patienten bei Aufnahme zur stationären … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit „Reading-the-mind-in-the-eyes“-Test, Akutbehandlung, Behandlung, Mentalisierung, Mentalisierungsfähigkeit, Psychosomatik, RMET
Kommentare deaktiviert für Mentalisierungsdefizite bei stationären Patienten
Mentalisierung und externalisierende Verhaltensstörungen in der Adoleszenz
[aartikel]3608941517:right[/aartikel] Soziale Kognitionen sind die Grundlage für ein erfolgreiches soziales Miteinander. Externalisierende Verhaltensstörungen zeichnen sich durch ein Scheitern des zwischenmenschlichen Umgangs aus; deshalb erweist sich die Betrachtung der Rolle der sozialen Kognition als fruchtbar zum Verständnis externalisierender Symptome sowie ihrer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Adoleszenz, Aggression, Aggressivität, Behandlung, Gewalt, Gewalttäter, Informationsverarbeitung, Intelligenz, Kognitionen, Lebensphase, Mentalisierung, psychopathische Tendenzen, Reflective Functioning Scale, Sucht, Therapie
Kommentare deaktiviert für Mentalisierung und externalisierende Verhaltensstörungen in der Adoleszenz
Mentalisierung und chronische Depression
Mentalisierung, operationalisiert als reflexive Kompetenz (RK), wurde bisher hauptsächlich bei Patienten mit Borderline-Störungen untersucht. In der vorgestellten Studie wurde die Mentalisierungsfähigkeit von ambulanten, chronisch depressiven Patienten (n=20) zu Beginn einer psychoanalytischen Behandlung mit der Reflective Functioning Scale (RFS) im Vergleich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit BDI, Behandlung, Borderline, Borderline-Störung, Depression, Mentalisierung, Psychoanalyse, Reflective Functioning Scale, reflexive Kompetenz, SCL-90
Kommentare deaktiviert für Mentalisierung und chronische Depression
Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrationshintergrund – Spezielle Herausforderungen und Ergebnisse der Behandlung
Die Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund gewinnt im Kontext psychosomatischer Rehabilitation zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt die Gruppe der türkischstämmigen Personen die größte Migrantengruppe dar. Erste Befunde weisen den Faktor Migrationshintergrund als negativen Prädiktor des Behandlungserfolges aus, die spezifischen Hemm- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Behandlung, Behandlungserfolg, Behandlungsergebnis, Behandlungserwartungen, Migrantengruppe, Migration, Migrationshintergrund, Patientengruppe, Rehabilitation, Rehabilitationsbehandlung, Rentenbestrebungen, Zeitschriftenbeitrag
Kommentare deaktiviert für Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrationshintergrund – Spezielle Herausforderungen und Ergebnisse der Behandlung
Aktueller Entwicklungsstand der Psychoonkologie im Spannungsfeld zwischen Psychotherapie, Beratung und Sterbebegleitung
[aartikel]3886039641:right[/aartikel] Unter dem Fachbegriff Psychoonkologie wird eine Teildisziplin der Onkologie definiert, deren Aufgabe es ist, die Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Einflüssen in der Entstehung und im gesamten Verlauf einer Krebserkrankung zu bearbeiten und die Kenntnis in psychosoziale Diagnostik … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Behandlung, Beratung, Diagnostik, Krebs, Krebserkrankung, Onkologie, Psychoonkologie, Psychotherapie, Tumortherapie, Versorgung
Kommentare deaktiviert für Aktueller Entwicklungsstand der Psychoonkologie im Spannungsfeld zwischen Psychotherapie, Beratung und Sterbebegleitung