-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Schlagwort-Archive: Diagnostik
100 Jahre Psychologie: Differenzielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
Einleitend werden die epochalen Beiträge von Spearman, Binet, Stern, Freud und Mischel herausgehoben. Sodann wird über Untersuchungen zur Bestimmung der wissenschaftlichen Eminenz berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Befragungen an Gruppen von führenden Fachvertretern aus dem angloamerikanischen und dem deutschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Diagnostik, Persönlichkeitspsychologie
Kommentare deaktiviert für 100 Jahre Psychologie: Differenzielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
Schmerzchronifizierung und -dysfunktion: Evidenz zu Diagnostik und Therapie
In der Rehabilitation von chronischen Schmerzpatienten ist das Ausmaß der Chronifizierung zu berücksichtigen. Eine einheitliche Definition von chronischen Schmerzen und eine Beschreibung des Chronifizierungsgrades könnte die Beurteilung von Therapieprogrammen verbessern. Derzeitiger State of the Art in der Schmerzrehabilitation ist ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Assessment, Chronifizierung, Diagnostik, ICF, Rehabilitation, Rehabilitationserfolg, Schmerz, Schmerzchronifizierung, Schmerzpatient
Kommentare deaktiviert für Schmerzchronifizierung und -dysfunktion: Evidenz zu Diagnostik und Therapie
Neuropsychologische Untersuchungsverfahren bei gerontopsychiatrischen Patienten – Etablierte Verfahren und neue Entwicklungen
[aartikel]3801718573:right[/aartikel] Depression und Demenz sind die beiden häufigsten gerontopsychiatrischen Erkrankungen. Für ihre Diagnostik stehen neben der psychopathologischen und der körperlichen Untersuchung sowie den neurobiologischen Untersuchungsverfahren eine Reihe standardisierter neuropsychologischer Tests zur Verfügung, die eine Beurteilung von verschiedenen kognitiven Funktionen, Symptomen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Demenz, Demenzerkrankungen, Depression, Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Früherkennung, Neuropsychologie, Pflegeplanung, Testverfahren
Kommentare deaktiviert für Neuropsychologische Untersuchungsverfahren bei gerontopsychiatrischen Patienten – Etablierte Verfahren und neue Entwicklungen
Wissenschaftliche Neurobildgebung in der Medizin
Die Möglichkeit, Funktionen im Gehirn abzubilden, hat unser Verständnis einer ganzen Reihe von neurologischen Krankheiten grundsätzlich neu geprägt beziehungsweise uns in die Lage versetzt, klassische Hypothesen über die Funktionsweise des Gehirns zu überprüfen. Durch die Neurobildgebung wurden die für Migräne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Bildgebung, Diagnostik, EEG, fMRI, Forschung, Gehirn, Hirnschädigung, Magnetresonanzbildgebung, Neurobildgebung, Schlaganfall, Schmerz
Kommentare deaktiviert für Wissenschaftliche Neurobildgebung in der Medizin
Erbliche Tumorerkrankungen – psychosoziale und familiäre Aspekte
Mit der Identifizierung einiger Gene für erblich bedingte Brust- und Darmkrebserkrankungen können Angehörige aus Familien mit gehäuften Krebserkrankungen ihren Anlagestatus in Erfahrung bringen. Mit dem Eintritt ins „genetische Zeitalter” stehen Familien vor neuen Aufgaben: Vor dem Hintergrund familiärer Krankheitserfahrungen haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Darmkrebserkrankungen, Diagnostik, erblich bedingt, Familie, genetischen Beratung, Krebs, Krebserkrankung, Tumor, Tumorerkrankung
Kommentare deaktiviert für Erbliche Tumorerkrankungen – psychosoziale und familiäre Aspekte
Diagnostik in der Psychoonkologie
Psychosoziale Belastungen und psychische Störungen bei Krebspatienten werden vom onkologischen Behandlungsteam häufig nicht oder nicht in ausreichendem Maße erkannt, sodass ein Teil der Patienten wie auch Angehörige keine Unterstützungsangebote erhalten, obwohl sie davon profitieren könnten. Aus diesem Grund wird die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Belastung, Diagnostik, Krebspatient, Leitlinien, Nachsorge, Onkologie, Psychoonkologie, Screening, Versorgung
Kommentare deaktiviert für Diagnostik in der Psychoonkologie
Psychologische Mess- und Testverfahren Aussagekraft in der sozialmedizinischen Begutachtung
Die Verwendung psychologischer Mess- und Testverfahren ist von fehlerhaften Annahmen zur Leistungsfähigkeit dieser Verfahren mitbestimmt. Aus der Auseinandersetzung mit einigen dieser Annahmen wird begründet, dass Tests notwendig sind, um die Datenbasis für die Beurteilung zu erweitern und die Messung psychischer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Aussagekraft, Begutachtung, Diagnostik, Leistungsfähigkeit, Testdiagnostik, Testverfahren
Kommentare deaktiviert für Psychologische Mess- und Testverfahren Aussagekraft in der sozialmedizinischen Begutachtung
Testpsychologische Ansätze der Beschwerdenvalidierung
Das Auftreten kognitiver Störungen ist für eine Vielzahl von Krankheiten und psychischen Störungen dokumentiert worden, mit so bedeutsamen Auswirkungen auf das Funktionsniveau in Alltag und Berufsausübung, dass ihrer Untersuchung bei gutachtlichen Fragestellungen ein besonderer Stellenwert zukommt. Leistungstests sind die geeignete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Beschwerdenvalidierung, Diagnostik, Gutachter, Leistungseinschränkung, Leistungstest, Testprofile
Kommentare deaktiviert für Testpsychologische Ansätze der Beschwerdenvalidierung
Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen
[aartikel]379851853X:right[/aartikel] Die Behandlungsprinzipien für Persönlichkeitsstörungen, wie sie in der S2-Leitlinie Persönlichkeitsstörungen (DGPPN 2009) beschrieben sind, werden zusammenfassend dargestellt. Bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen sollten neben dem klinischen Gespräch (halb-)strukturierte Interviews und ergänzend zur kategorialen Diagnostik störungsspezifische Selbstbeurteilungsinstrumente zum Einsatz kommen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Behandlung, Behandlungsleitlinie, Behandlungsplanung, Behandlungsprinzipien, Behandlungsziele, Borderline, DGPPN, Diagnostik, Empfehlung, Leitlinie, Persönlichkeitsstörung, Psychotherapeut, S2-Leitlinie, Verhaltenstherapie
Kommentare deaktiviert für Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen