Schlagwort-Archive: Evaluation

Die Kurzform des Brief Symptom Inventory (BSI -18): erste Befunde zu den psychometrischen Kennwerten der deutschen Version

C. Spitzer, S. Hammer, B. Löwe, H. J. Grabe, S. Barnow, M. Rose, K. Wingenfeld, H. J. Freyberger, G. H. Franke Die Kurzform des Brief Symptom Inventory (BSI-18) ist ein anwendungsökonomisches, reliables und valides Selbstbeurteilungsverfahren, das zunehmende internationale Verbreitung findet. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Kurzform des Brief Symptom Inventory (BSI -18): erste Befunde zu den psychometrischen Kennwerten der deutschen Version

Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation – Analysen auf Itemebene

S. Meyer-Moock, J. Moock, O. Mittag, T. Kohlmann Studienziel war die Überprüfung der Ergebnisse aus früheren vergleichenden Studien zur direkten und indirekten Veränderungsmessung, nach denen die beiden Methoden nur in geringem Maße übereinstimmen. Analysen der faktoriellen Struktur haben gezeigt, dass Indikatoren der direkten Veränderungsmessung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation – Analysen auf Itemebene

Evaluation einer zweidimensionalen Skala zur Erfassung von Angst-Vermeidungs-Überzeugungen an älteren Patienten mit chronischem Rückenschmerz

S. Quint, M. Raich und J. Luckmann Angst-Vermeidungs-Überzeugungen (AVÜ) werden in der Literatur auch für ältere Personen als ein wesentlicher Chronifizierungsparameter für unteren chronischen Rückenschmerz (RS) diskutiert. Bislang liegen jedoch im deutschen Sprachraum kaum validierte Messinstrumente zur Erfassung von AVÜ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Evaluation einer zweidimensionalen Skala zur Erfassung von Angst-Vermeidungs-Überzeugungen an älteren Patienten mit chronischem Rückenschmerz

Evaluation einer zweidimensionalen Skala zur Erfassung von Angst-Vermeidungs-Überzeugungen an älteren Patienten mit chronischem Rückenschmerz

S. Quint, M. Raich und J. Luckmann Angst-Vermeidungs-Überzeugungen (AVÜ) werden in der Literatur auch für ältere Personen als ein wesentlicher Chronifizierungsparameter für unteren chronischen Rückenschmerz (RS) diskutiert. Bislang liegen jedoch im deutschen Sprachraum kaum validierte Messinstrumente zur Erfassung von AVÜ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Evaluation einer zweidimensionalen Skala zur Erfassung von Angst-Vermeidungs-Überzeugungen an älteren Patienten mit chronischem Rückenschmerz

Der Einsatz des Brief Symptom Inventory 18 (BSI-18) bei Psychotherapiepatienten

Gabriele Helga Franke 1, Annegret Ankerhold 2, Matthais Haase 3, Susanne Jäger 4, Christfried Tögel 5, Cornelia Ulrich 2, Jörg Frommer 3 1 Hochschule Magdeburg-Stendal, Rehabilitationspsychologie, Stendal 2 SALUS gGmbH Fachklinikum für Psychiatrie und Neurologie, Klinik für Psychosomatik, Psychotherapie und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Der Einsatz des Brief Symptom Inventory 18 (BSI-18) bei Psychotherapiepatienten

Primärprävention – Konzepte und Strategien

H. Zeeb, W. Ahrens und I. Pigeot Die Primärprävention chronischer Erkrankungen leidet nach wie vor unter dem Mangel an evidenzbasierten Programmen. Dies gilt auch für die Adipositas, bei deren Prävention besonders auf Maßnahmen im Kindesalter große Hoffnungen gesetzt werden. Primärprävention … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Primärprävention – Konzepte und Strategien

Bewegungstherapie und Depression

[aartikel]3407857691:right[/aartikel] Alexander Heimbeck, Gerd Hölter Evaluationsstudie zu einer unspezifischen und einer störungsorientierten bewegungstherapeutischen Förderung im klinischen Kontext Körperorientierte Konzepte erlangten in den letzten Jahren in der Therapie psychischer Erkrankungen zusehends mehr Bedeutung. Dennoch ist eine weitverbreitete Skepsis in Bezug auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bewegungstherapie und Depression

Evaluation eines Feldenkraisprogramms zur Stressreduktion

In der vorliegenden Arbeit wird einStressreduktionsprogramm der Feldenkrais-Methode qualitativ mit Hilfe des „persönlichen Gesprächs“ nach einem 4 Tages-Workshop evaluiert. Es konnte eine Stress- und Angst reduzierende Wirkung nachgewiesen werden. Die Teilnehmer erfuhren einen neuen Umgang mit sich selbst, bewerteten bisherige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Evaluation eines Feldenkraisprogramms zur Stressreduktion

DGRW-Update: Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen

Die medizinische Rehabilitation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Arbeitsweise und bei Kindern durch den Einbezug der Eltern aus. Die Forschung in diesem Bereich führte zu spezifischen Evaluationsansätzen und entsprechenden Messverfahren. Für viele wichtige Indikationen liegen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für DGRW-Update: Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen

DGRW-Update: Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation – Wirkungen, Qualität, Perspektiven

Bewegungstherapeutische Interventionen machen einen Großteil der therapeutischen Leistungen in der Rehabilitation aus. Demgegenüber nahm deren rehabilitationswissenschaftliche Analyse bislang nur einen kleinen Raum ein. In Anlehnung an das Theoriemodell der Rehabilitation und die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für DGRW-Update: Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation – Wirkungen, Qualität, Perspektiven