Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
Selbstfürsorge findet vor dem jeweiligen soziokulturellen Hintergrund statt. Warum ist es so schwierig, dem Rat der Ratgeber zu folgen? Und warum hilft ein weiterer Ratgeber uns auch nicht weiter? In diesem Beitrag geht es darum, das Scheitern von ernst gemeinten … Continue reading
In unserem alltäglichen Sprachgebrauch ist der Begriff „achtsam“ meist konnotiert mit „besondere Beachtung schenken“ oder „sorgfältig, vorsichtig sein“. Die Tradition des Buddhismus, aus der die Kernbelehrung der Achtsamkeit kommt, fasst darunter jedoch weitaus mehr: Achtsamkeit ist das Gewahrsein des gegenwärtigen … Continue reading
Eine Dosiserhöhung von Antidepressiva bei Non-Respondern mit unipolarer Depression ist der Fortführung mit der Standarddosis nicht überlegen. Zu diesem Ergebnis kommen Dold und Kollegen in ihrer Meta-Analyse auf Basis von 7 randomisierten Studien mit insgesamt 1208 Patienten. Es kamen 4 … Continue reading
Emotionen und deren Regulation sind entscheidend dafür, wie Personen mit bedürfnisrelevanten Situationen umgehen können. Die Fähigkeit zur adaptiven Regulation von Emotionen wird in direkten Zusammenhang mit der sozialen Anpassung sowie der psychischen Gesundheit gebracht. Defizite finden sich oft bei Patienten … Continue reading
Wir haben uns als Praktiker daran gewöhnt, in der wissenschaftlichen Begründung unseres Tuns ein besonderes Qualitätsmerkmal zu sehen anstatt sie zu hinterfragen. Wir gehen zu Unrecht davon aus, dass die Wissenschaftler dies schon selbst tun. Herausgekommen ist eine ökonomisierte und … Continue reading
Die Unterscheidung von Emotionen und Affekten spielt für die Psychotherapie eine wesentliche Rolle. Doch worin liegen die Unterschiede? Der Artikel geht auf die Funktion dieser Prozesse und auf die unterschiedlichen therapeutischen Strategien ein. Thieme E-Journals – PiD – Psychotherapie im … Continue reading
Mit einer Lebenszeitprävalenz von etwa 6,7 % in Europa gehören soziale Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Aufgrund hoher sozioökonomischer Folgen für Betroffene und Gesellschaft besteht hohes Interesse an wirksamen Behandlungsmethoden. Hoyer und Kollegen haben nun in einer randomisierten Studie … Continue reading
Psychotherapie will seelisches Leid verringern. Die Methoden unterscheiden sich allerdings – je nachdem, welche Prozesse bei der Aufrechterhaltung des Leids vermutet werden. Wissen um die zeitlichen Abläufe könnte helfen festzustellen, welche Annahmen stimmen. Eine deutsch-schweizerische Arbeitsgruppe hat jetzt die Reihenfolge … Continue reading
„Indem wir uns intensiven und unangenehmen körperlichen Empfindungen zuwenden, und sei es nur für wenige Augenblicke und trotz innerer Widerstände, nähern wir uns in winzigen Schritten wieder unserem Körper und können allmählich eine ganzheitliche Beziehung zu ihm herstellen, die nicht … Continue reading
Unter Selbstfürsorge „verstehe ich einen liebevollen, wertschätzenden, achtsamen und mitfühlenden Umgang mit mir selbst und das Ernstnehmen meiner Bedürfnisse“ (Reddemann 2005). Wenn dieser liebevolle Umgang vernachlässigt wird, kann es zu Störungen im Behandlungssystem kommen. Dieser Artikel befasst sich mit Belastungen, … Continue reading