Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
Aus einer Pressemitteilung der TK11,2 Tage waren die Beschäftigten in Deutschland 2008 durchschnittlich krankgeschrieben und damit einen viertel Tag mehr als noch im Jahr zuvor. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) liegt der Krankenstand für das vergangene Jahr bei 3,08 … Continue reading
Der Beruf nimmt viele Deutsche stark in Anspruch. Etwa 47 Prozent der Bundesbürger sind für ihren Arbeitgeber rund um die Uhr erreichbar, auch im Urlaub oder im Krankheitsfall. Bei den unter 30-Jährigen liegt der Anteil sogar bei 60 Prozent. Quelle: … Continue reading
Ziele der Studie: In Anlehnung an das biopsychosoziale Konzept untersucht die vorliegende Arbeit die Interaktion zwischen Körperbeschwerden und psychologischen Variablen im Verlauf einer Rehabilitationsmaßnahme. Methodik: Bei 309 Teilnehmern einer orthopädischen Rehabilitation wurden körperliche Beschwerden (GBB-24), emotionale Belastung (HADS-D) und Kontrollüberzeugungen … Continue reading
Zusammenfassung Die meisten gesetzlichen Krankenkassen oder ihre Spitzenverbände publizieren inzwischen regelmäßige Gesundheitsberichte auf Basis von Leistungsdaten. Einen der Themenschwerpunkte hierbei bildet „Arbeit und Gesundheit“, wobei Arbeitsunfähigkeitsdaten nach Alter, Geschlecht, sozialem Status und Tätigkeit differenzierte Kenngrößen des Erkrankungsgeschehens liefern. Die zum … Continue reading
Das besondere Augenmerk des BKK Reports 2007 lag auf den vielfältigen Erscheinungen einer zunehmend durch Globalisierung geprägten Arbeitswelt. Ständiger und schneller Wandel verbunden mit häufigen Unternehmensrestrukturierungen erhöhten die psychomentalen Anforderungen, das psychisch bedingte Krankheitsgeschehen nahm weiter zu. Neben bereits bekannten … Continue reading
Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg hat ihre Homepage aktualisiert. Neu eingerichtet wurde ein FACHPORTAL. Hier soll eine einfache Zugangsmöglichkeit zu vielen fachspezifischen Themen geschaffen werden. Den Anfang machen Links zu Informationen, die für angestellte Psychologinnen und Psychologen interessant sind. In unterschiedlichen Rubriken … Continue reading
Nach durchschnittlich sieben Jahren erhalten psychisch kranke Menschen nach einer DAK-Studie die richtige Diagnose und damit auch eine Chance auf eine angemessene Behandlung. Unklar ist für viele dann immer noch, welche Behandlung die richtige ist. Jeder gesetzlich Versicherte kann mit … Continue reading
In Deutschland wird einer Studie zufolge immer länger und mit unregelmäßigeren Arbeitszeiten gearbeitet. Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung analysierte die neuesten Daten zur Arbeitszeitentwicklung. Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Körperlich sind sie anwesend, doch im Geist weit weg von aller Arbeit – klingt nach Faulheit, ist aber ein Krankheitsbild: Präsentismus heißt der Zwang, trotz körperlicher und seelischer Leiden ins Büro zu gehen. Ursache sind körperliche oder psychische Probleme „Schuld … Continue reading
Ein beliebtes Arbeitsfeld für Psychologen ist die Rehabilitation, also die körperliche und seelische Wiederherstellung nach einer Krankheit oder einem Unfall. In Kliniken oder ambulant werden Patienten mit verschiedenen Beschwerden betreut – etwa nach einem Herzinfarkt, einer Tumoroperation, einem Autocrash. Einige … Continue reading