Körperdysmorphe Störung

Der aktuelle Stand des Wissens im Hinblick auf Klassifikation, Symptomatik, Diagnose, Verlauf, Epidemiologie, Nosologie, Genese und Therapie der körperdysmorphen Störung, früher bekannt unter dem Namen „Dysmorphophobie”, wird dargestellt. Dabei stellt sich heraus, dass wenig dafür spricht, das Krankheitsbild je nach … Continue reading

Mentalisierung und chronische Depression

Mentalisierung, operationalisiert als reflexive Kompetenz (RK), wurde bisher hauptsächlich bei Patienten mit Borderline-Störungen untersucht. In der vorgestellten Studie wurde die Mentalisierungsfähigkeit von ambulanten, chronisch depressiven Patienten (n=20) zu Beginn einer psychoanalytischen Behandlung mit der Reflective Functioning Scale (RFS) im Vergleich … Continue reading

Einfluss von Depression auf das Fibromyalgiesyndrom – Eine systematische Literaturanalyse

[aartikel]3937880992:right[/aartikel] Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) stellt für die Krankheitsbehandlung eine große Herausforderung dar. Dabei scheint v. a. eine komorbide Depression die Symptome und die damit einhergehenden Beeinträchtigungen negativ zu beeinflussen. Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick über den Einfluss der … Continue reading

Was kann Psychotherapie bei Krebspatienten bewirken?

Die in den letzten 20 Jahren entwickelten psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten lassen sich unterteilen in 1. psychoedukative Interventionen, die jedem Patienten angeboten werden sollten, 2. kurzfristige, supportive Behandlungsangebote, zum Zeitpunkt nach Diagnosestellung, in der Nachsorge oder bei Rezidiv, spezifisch auch als Maßnahmen … Continue reading

Das Cancer Fatigue Syndrom – eine Übersicht

Cancer Related Fatigue (CRF) stellt das häufigste Krebs- und Krebstherapie-assoziierte Symptom mit großem Einfluss auf die Lebensqualität dar. Hohen Prävalenzzahlen unter adjuvanter Therapie (70-92%) und in palliativen Erkrankungsstadien sowie eine gehäufte Persistenz auch in krankheitsfreien Intervallen (20-36% nach 1-8 Jahren) … Continue reading

‘Feeling sad and useless’: an investigation into personal acceptance of disability and its association with depression following stroke

To study the association of acceptance of disability with depression following stroke and its ability to predict depression at follow-up.A prospective cohort mixed (quantitative and qualitative) design was used.Patients admitted to a stroke unit were consecutively recruited. Eighty-nine participated at … Continue reading

Depressive Symptome als Erstmanifestation einer posterioren kortikalen Atrophie

Die posteriore kortikale Atrophie (PCA) ist ein seltenes neurodegeneratives Syndrom, das klinisch durch eine im Vordergrund stehende, progrediente Störung komplexer visuell-räumlicher Funktionen gekennzeichnet ist. Gedächtnisleistung, exekutive und sprachliche Funktionen sind im Vergleich zu anderen Demenzformen einschließlich der Demenz vom Alzheimer-Typ … Continue reading

Pharmakologische und psychotherapeutische Behandlung der bipolaren Depression

Die bipolare Depression ist lange Zeit übersehen worden bei der Betrachtung der bipolaren affektiven Störung, obgleich sie ungleich häufiger ist als die Hypomanie oder die Manie. Dieser Artikel soll einen spezifischen Blick auf die bipolare Depression werfen. Nachdem einleitend die … Continue reading

Evidenzbasierte Psychotherapie der Depression

[aartikel]3937880992:right[/aartikel] Depressive Störungen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen und Erkrankungen in der Versorgung. Trotz ihrer guten Behandelbarkeit und Fortschritten in den vergangenen Jahren besteht weiterhin Optimierungsbedarf in Diagnostik und Therapie. Eine geeignete Maßnahme, die Versorgung depressiver Patienten zu verbessern, stellt … Continue reading

Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung

Vergleich der 4-Wochen-, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenz von psychischen Störungen bei Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, die nicht in Deutschland geboren wurden (Allochthonen) und Deutschen. Reanalyse des Bundesgesundheitssurveys, 1998 / 1999.  Allochthone weisen im Vergleich zu Deutschen signifikant höhere Prävalenzraten psychischer Störungen … Continue reading