Studie zu KHK und Psychotherapie gestartet

MAINZ (eb). In einer aktuellen Studie werden derzeit neue psychotherapeutische Therapie-Ansätze bei Patienten mit Herzerkrankung und depressiven Verstimmungen geprüft. „Wir bieten erstmals eine gestufte Psychotherapie an“, erläutert Privatdozent Matthias Michal aus Mainz. Die Patienten erhalten nicht nur eine antidepressive Behandlung, … Continue reading

Rehabilitation hilft – Reha-Fallmanagement ist notwendig

Depressive Erkrankungen führen häufig zu Arbeitsunfähigkeit und zu Gewährung von Renten aufgrund verminderter Erwerbsfähigkeit. Die rehabilitativen Angebote der gesetzlichen Rentenversicherung werden oftmals nicht oder sehr spät in Anspruch genommen. Die Krankheitsverläufe bergen ein hohes Chronifizierungsrisiko. Lösungsmöglichkeiten könnten eine bessere Vernetzung … Continue reading

Krankschreibungen nehmen weiter zu

Aus einer Pressemitteilung der TK11,2 Tage waren die Beschäftigten in Deutschland 2008 durchschnittlich krankgeschrieben und damit einen viertel Tag mehr als noch im Jahr zuvor. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) liegt der Krankenstand für das vergangene Jahr bei 3,08 … Continue reading

The Course of Anxiety and Depression in Patients with Breast Cancer and Gynaecological Cancer

Background/Aims: The aim of this study was to assess the course of anxiety and depression in cancer patients over time and to detect determinants of the changes in the scores. Patients and Method: Women with breast cancer and gynaecological cancer … Continue reading

Nehmen psychische Störungen zu?

Debatte: Pro & Kontra „Psychische und Verhaltensstörungen: Die Epidemie des 21. Jahrhunderts?“, so titelte das Deutsche Ärzteblatt den Artikel zum Thema der Zeit am 31.3.2006 und forderte, dass der Erhalt und die Wiederherstellung der seelischen Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen … Continue reading

Psychosomatische Aspekte des Diabetes mellitus

Mit dem Begriff Diabetes mellitus wird eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen bezeichnet, deren Leitsymptom ein anhaltend erhöhter Blutzuckerspiegel ist. Der Diabetes stellt hohe Anforderungen an das Selbstmanagement und die Eigenverantwortung der Patienten. Versorgungs- und Unterstützungsangebote sind nicht nur von medizinischer, sondern … Continue reading

Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen?

Das Auftreten psychischer Erkrankungen bei Migranten und Nichtmigranten soll verglichen werden. In einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (n = 2510) wurden Prävalenzen mittels PHQ (depressive Störungen, somatoforme Beschwerden, generalisierte Angststörungen) sowie mit der PTDS (Posttraumatische Belastungsstörungen) geschätzt. Quelle: Thieme eJournals – Abstract

Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der orthopädischen Rehabilitation

Ziele der Studie: In Anlehnung an das biopsychosoziale Konzept untersucht die vorliegende Arbeit die Interaktion zwischen Körperbeschwerden und psychologischen Variablen im Verlauf einer Rehabilitationsmaßnahme. Methodik: Bei 309 Teilnehmern einer orthopädischen Rehabilitation wurden körperliche Beschwerden (GBB-24), emotionale Belastung (HADS-D) und Kontrollüberzeugungen … Continue reading

Der Einfluss von Depressivität und Geschlecht auf den Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz: Eine Pilotstudie

Bisher liegen wenige Befunde dazu vor, inwiefern Depressivität und Geschlecht den Rehabilitationserfolg bei chronisch unspezifischem Rückenschmerz beeinflussen. In der vorliegenden Studie wurde der Rehabilitationserfolg unmittelbar, drei und sechs Monate nach der Rehabilitation in Abhängigkeit von Geschlecht und Depressivität bei 116 … Continue reading

Bei jedem zehnten Psychiater deutliche Hinweise auf Burnout

Bei etwa zehn Prozent der Psychiater und Notfallmediziner finden sich deutliche Hinweise auf ein Burnout, etwa 13 Prozent haben einen bedenklichen Alkoholkonsum und über 20 Prozent haben Depressionssymptome. Fast jeder zweite Psychiater hatte zudem nach eigenen Angaben schon einmal eine … Continue reading