Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
Brustkrebspatientinnen erleiden durch die Erkrankung und aggressive medizinische Therapie weit reichende physische und psychische Einschränkungen. Vermehrt rücken auch die kognitiven Fähigkeiten in den wissenschaftlichen Fokus, unter deren Einschränkung viele Betroffene während und nach der Behandlung leiden, das so genannte „Chemobrain“. … Continue reading
Frauen mit einem genetisch oder familiär erhöhten Brustkrebsrisiko wird häufig schon in jungen Jahren zur jährlichen Mammografie geraten. Das Screening könnte nach einer Meta-Analyse, die auf der Jahrestagung der Radiological Society of North America in Chicago vorgestellt wurde, jedoch das … Continue reading
Bestrahlungen im Rahmen von Brustkrebsbehandlungen lösen bei vielen Patientinnen negative Gedanken und Gefühle wie Angst, Hilflosigkeit und Stress aus. Zwei Umfragen zeigten, dass knapp die Hälfte der Brustkrebspatientinnen psychotherapeutische Unterstützung in einzelnen Phasen der Behandlung wünscht, um damit besser fertig … Continue reading
Die DRV-Bund hat die neuen Reha-Therapiestandards (vormals Prozess-Leitlinien) online gestellt. Die Reha-Therapiestandards sind über folgenden Pfad zu finden: www.deutsche-rentenversicherung-bund.de > Angebote für spezielle Zielgruppen > Sozialmedizin und Forschung > Reha-Qualitätssicherung > Reha-Therapiestandards. Oder über diesen Direktlink: Reha-Therapiestandards
Regelmäßige sportliche Übungen unter Aufsicht haben in einer randomisierten Studie im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2009; 339: b3410) bei Krebspatienten das Fatigue-Syndrom gelindert. Die Lebensqualität der Patienten besserte sich jedoch nicht. Das Fatigue-Syndrom, eine allgemeine Abgeschlagenheit und Energiemangel, gehört zu den
Die meisten Frauen, bei denen Brustkrebs im metastasierten Stadium festgestellt wird, erhalten eine palliative Therapie ohne operative Entfernung des Primärtumors. Nun aber legt eine – allerdings retrospektive – Studie eines niederländischen Forscherteams nahe, dass die Resektion des Primärtumors das Überleben … Continue reading
Bei der Entlassung von Tumorpatienten aus der stationären Versorgung in die ambulante Betreuung kommt es gehäuft zu Problemen. Auf Initiative der regionalen Gesundheitskonferenz und im Auftrag des Gesundheitsamtes der Stadt Aachen wurden in Zusammenarbeit aller Krankenhäuser im Stadtgebiet Problembereiche identifiziert, … Continue reading
Ayurveda ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten ethnomedizinischen Ansätze. Ayurveda ist Sanskrit und bedeutet Lebensweisheit oder auch Lebenswissenschaft. Man versteht darunter eine traditionelle indische Heilkunde, die schätzungsweise seit etwa 3000 bis 5000 Jahren praktiziert wird. Ziel einer ayurvedischen … Continue reading
Unter der Alternativmedizin versteht man verschiedene medizinische und pseudomedizinische Behandlungskonzepte, die als Ersatz für konventionelle Methoden eingesetzt werden. Die meisten der aktuellen alternativen Methoden basieren auf Konzepten, die kaum schlüssig und darüber hinaus nicht evaluiert sind. Entsprechend sind die Methoden … Continue reading
Brustkrebspatientinnen erleiden durch die Erkrankung und aggressive medizinische Therapie weit reichende physische und psychische Einschränkungen. Vermehrt rücken auch die kognitiven Fähigkeiten in den wissenschaftlichen Fokus, unter deren Einschränkung viele Betroffene während und nach der Behandlung leiden, das so genannte „Chemobrain“. … Continue reading