Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
Obwohl Schmerzen bei den meisten Tumorpatienten zunächst klare körperliche Ursachen aufweisen, spielen psychologische Mechanismen wie krankheitsbezogene Ängste, die allgemeine Stimmungslage und die Wahrnehmung emotionaler Unterstützung eine wesentliche Rolle für das Schmerzerleben und für den weiteren Chronifizierungsverlauf. Die wichtigsten psychosozialen Aspekte, … Continue reading
Epidemiologische Studien über den Zusammenhang zwischen psychosozialem Stress (am Arbeitsplatz oder durch tiefe Lebenseinschnitte) und Tumorentstehung und -entwicklung sind in den Ergebnissen noch immer widersprüchlich und mit einer hohen Varianz behaftet. In einer Mehrzahl von Studien erhöht psychosozialer Stress allerdings … Continue reading
Mit einem neuen Gruppenprogramm will die Universitätsklinik Greifswald Krebspatientinnen zu mehr Lebensqualität verhelfen. Gemeinsam mit der Abteilung für Klinische Psychologie entwickelte die Poliklinik für Psychiatrie das Therapieprogramm GREIF ZU speziell für Krebspatientinnen. In dem Programm lernen Patientinnen Strategien kennen, die … Continue reading
Ziel dieser Studie ist, zu klären, ob sich Patienten unter palliativ oder kurativ ausgerichtetem Behandlungsansatz hinsichtlich des Ausmaßes ihrer Furcht vor dem Fortschreiten (Progredienz) und dem Wiederkehren (Rezidiv) der Krebserkrankung unterscheiden. Die Gesamtstichprobe besteht aus n=291 Rehabilitationspatienten, Haupttumordiagnosen waren Colon-/Rektum-, … Continue reading
Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten „Krebsinformationsdienst wird zu nationalem Referenzzentrum ausgebaut“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Ausbau des Krebsinformationsdienstes (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg zu einem „Nationalen Referenzzentrum für Krebsinformation“. Ziel ist es, dem stetig wachsenden Informationsbedarf … Continue reading
Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten „Brustkrebs: Lebensstil mitentscheidend für den Heilungsprozess“ Düsseldorf – Körperliche Aktivität und Ernährungsgewohnheiten können sich positiv auf den Heilungsprozess von Krebserkrankungen auswirken. Wie die Deutsche Gesellschaft für Senologie im Vorfeld ihrer 29. Jahrestagung in Düsseldorf mitteilte, haben in … Continue reading
Nach Angaben der Deutschen Krebshilfe fühlen sich onkologische Patienten von ihren Ärzten oft nicht ausreichend informiert. Die Universitäten Heidelberg und Freiburg wollen nun in einer Studie prüfen, ob spezielle Schulungen und Informationsmaterialien die Kommunikation zwischen Ärzten und Krebspatienten verbessern können. … Continue reading
Die Pilotphase zur Einführung der Reha-Leitlinie für Patientinnen mit Brustkrebs der Deutschen Rentenversicherung wurde mit einer Anwenderbefragung begleitet, die den onkologischen Rehabilitationseinrichtungen Gelegenheit gab, die neue Leitlinie zu kommentieren und Änderungen anzuregen. Methodik: In der zweiten Hälfte des Jahres 2007 … Continue reading
In der vorliegenden Arbeit wird der Zusammenhang von Angst, Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung mit der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Frauen mit Mammakarzinom untersucht. Insgesamt wurden 76 Brustkrebspatientinnen fünf Jahre nach Abschluss der onkologischen Behandlung mit neuropsychologischen Testverfahren sowie mit der Hospital … Continue reading
Background/Aims: The aim of this study was to assess the course of anxiety and depression in cancer patients over time and to detect determinants of the changes in the scores. Patients and Method: Women with breast cancer and gynaecological cancer … Continue reading