Mammografie-Screening gut genutzt

Aktuelle Nachricht aus Ärztliche Praxis Das flächendeckende Mammografie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs kommt offenbar gut an: Die Mehrheit der Frauen zwischen 50 bis 69 Jahren ist einer Studie zufolge zufrieden mit der Untersuchung. Auch die Teilnehmerzahlen liegen hoch. „Zwei Drittel … Continue reading

Individuelle Rehabilitationsziele und Rehabilitationsmotivation in der onkologischen Rehabilitation

Fragestellung: Die Erfassung der individuellen Rehabilitationsziele und die Überprüfung der Zielerreichung gewinnen in der medizinischen Rehabilitation im Zuge einer individualisierten Therapieplanung an Bedeutung. Ziel dieser Studie ist die Erweiterung der Wissensbasis bezüglich der Rehabilitationsziele onkologischer Rehabilitanden. Methode: Die Basis dieser … Continue reading

Veränderung der psychischen Belastung von Krebspatienten im Rahmen einer strukturierten psychoonkologischen Versorgung

Analyse der Veränderung der psychischen Belastung bei Krebspatienten im Rahmen des strukturierten psychoonkologischen Versorgungsprogramms Case Management Psychoonkologie (CMP). Anhand der Veränderung der Angst- und Depressivitätssymptomatik der Krebspatienten soll ein Hinweis auf die Wirksamkeit des Versorgungsprogramms in der Versorgungswirklichkeit gefunden werden. … Continue reading

Sport und Schlaf senken Krebsrisiko

Viel Bewegung und reichlich Schlaf können Frauen vor Krebs bewahren. Fehlt eine der beiden Komponenten, wird auch die andere unwirksam. Quelle: Vorbeugung: Sport und Schlaf senken Krebsrisiko – News – FOCUS Online

Stressabbau hilft überleben

Patientinnen überleben den Brustkrebs häufiger, wenn sie neben der medizinischen Behandlung auch psychische Unterstützung erhalten. Quelle: Brustkrebs: Stressabbau hilft überleben – News – FOCUS Online

Psychometrische Überprüfung einer neuropsychologischen Testbatterie zur Erfassung kognitiver Dysfunktionen bei Krebspatienten

Zusammenfassung Kognitive Dysfunktionen bei onkologischen Patienten infolge verschiedener Krebstherapien (v. a. Chemotherapien) werden in der Literatur zunehmend beschrieben. Dabei bleibt fraglich, ob die im Rahmen der Studien eingesetzten Testverfahren, die zumeist an Gesunden entwickelt und an neurologischen oder psychiatrischen Patientengruppen … Continue reading

Nachsorge und Rehabilitation nach Therapie eines Ovarialkarzinoms

Zusammenfassung Zur Nachsorge und Rehabilitation gehören das einfühlsame Gespräch mit der Patientin zur Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Diagnose und Angebote zur Minderung von durch Krankheit oder Therapie bedingten Einschränkungen, zumindest Hilfestellung zur Adaption an eine schwieriger gewordene Lebenssituation. … Continue reading

Stress als Ursache für Konzentrationsmangel bei Krebspatienten

dpa-Meldung: Viele Krebspatienten leiden unter Konzentrationsmangel und Vergesslichkeit. Bisher schrieben Wissenschaftler diese Einschränkung der geistigen Fähigkeiten der belastenden Chemotherapie zu. Forscher der Ludwig-Maximilians- Universität (LMU) in München haben in einer Studie mit mehr als 100 Brustkrebspatientinnen jedoch herausgefunden, dass vor … Continue reading

Tagung 5.-7.12.2008 – 20 Jahre Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft

Die Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (PSO) feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Auf der Tagung soll eine Bilanz der Situation der Psychoonkologie in Deutschland gezogen werden.Themen der Tagung sind:• Psyche und Krebsentstehung bzw. -verlauf• Psychodiagnostik … Continue reading

Motivation zu sportlicher Aktivität bei onkologischen Patienten nach der Rehabilitationsmaßnahme

Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Wirksamkeitsstudie 175 Patienten mit onkologischen Erkrankungen, die an einem Sportprogramm der Klinik teilgenommen hatten, wurden zum Ende der Rehabilitationsmaßnahme in die Studie eingeschlossen. Die Teilnehmer der Interventionsgruppe erhielten dreimal eine telefonische Intervention auf der Basis der motivierenden … Continue reading