Individuelle Rehabilitationsziele und Rehabilitationsmotivation in der onkologischen Rehabilitation

Fragestellung: Die Erfassung der individuellen Rehabilitationsziele und die Überprüfung der Zielerreichung gewinnen in der medizinischen Rehabilitation im Zuge einer individualisierten Therapieplanung an Bedeutung. Ziel dieser Studie ist die Erweiterung der Wissensbasis bezüglich der Rehabilitationsziele onkologischer Rehabilitanden.

Methode: Die Basis dieser Untersuchung bilden Daten einer prospektiven Verlaufsstudie in der onkologischen Rehabilitation, an der 1193 Krebspatienten unterschiedlicher Tumordiagnosen teilnahmen. Die Rehabilitanden füllten zu Beginn, am Ende und ein Jahr nach der Rehabilitation ein Set von Fragebogen aus. In dieser Arbeit erfolgt eine Analyse der individuellen Rehabilitationsziele sowie der Zielerreichung, der Erwartungen und der Motivation der Patienten. Continue reading ‚Individuelle Rehabilitationsziele und Rehabilitationsmotivation in der onkologischen Rehabilitation‘

Psychische Störungen auch bei Kindern auf dem Vormarsch

Aktuelle Nachricht im Deutschen Ärzteblatt:

Auch Kinder leiden vermehrt unter psychischen Störungen. Das berichtete die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) am Montag. Grundlage ist eine Auswertung der Krankheitsdaten der Kasse.

Zwischen 2004 und 2007 stieg die Zahl der Kinder, die unter einer psychischen Erkrankung litten, bei der KKH um 15 Prozent an. „Auffällig ist, dass in der Altersgruppe bis 14 Jahre eher Jungen psychisch labil sind“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Kasse, Ingo Kailuweit. …

Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten „Krankenkasse: Psychische Störungen auch bei Kindern auf dem Vormarsch“

Die ersten Vorträge der Jahrestagung sind online

Von einigen Referenten haben wir die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Vorträge auf der Homepage bekommen.

Die Vorträge zum Thema Belastung, Stress, Burnout finden Sie unter:
http://www.reha-psychologie.net/ak_klips/jahrestagung/tagung_2008/jahrestagung_2008.html

Nehmen psychische Störungen zu?

Debatte: Pro & Kontra

„Psychische und Verhaltensstörungen: Die Epidemie des 21. Jahrhunderts?“, so titelte das Deutsche Ärzteblatt den Artikel zum Thema der Zeit am 31.3.2006 und forderte, dass der Erhalt und die Wiederherstellung der seelischen Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen werden müsse.

Psychiat Prax 2008; 35: 318-320
DOI: 10.1055/s-2008-1067526

zum freien Volltext des Artikels:
Quelle: Thieme eJournals – Artikel im Volltext

Psychosomatische Aspekte des Diabetes mellitus

Mit dem Begriff Diabetes mellitus wird eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen bezeichnet, deren Leitsymptom ein anhaltend erhöhter Blutzuckerspiegel ist. Der Diabetes stellt hohe Anforderungen an das Selbstmanagement und die Eigenverantwortung der Patienten. Versorgungs- und Unterstützungsangebote sind nicht nur von medizinischer, sondern auch von psychotherapeutischer Seite für einen Teil der Patienten erforderlich. Der Beitrag gibt einen Überblick zu zentralen psychosomatischen Aspekten des Diabetes mellitus.

Continue reading ‚Psychosomatische Aspekte des Diabetes mellitus‘

Angst und Depression bei Kopfschmerzpatienten

Hintergrund
Es wurde die Häufigkeit von Angst und Depressionen sowie der Einfluss der Kopfschmerzschwere auf diese Erkrankungen bei den Patienten der „Integrierten Versorgung (IV) Kopfschmerz in Bayern“ untersucht.

Material und Methoden
Die deutsche Version der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) zum Screening von Angst und Depressionen sowie den Migraine Disability Assessment Questionnaire (MIDAS) zur Erfassung der Schwere der Kopfschmerzen bearbeiteten 181 Patienten mit Kopfschmerzen. Neben rein deskriptiven Auswertungen wurden Korrelationskoeffizienten nach Spearman berechnet.

Continue reading ‚Angst und Depression bei Kopfschmerzpatienten‘

Picasa 3 von Google veröffentlicht

Die neue kostenlose Software Picasa 3 von Google bietet neue Funktionen und soll Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit und Stabilität bieten. Bilder können nun auf verschiedenen Rechnern im www synchronisiert werden und Fotos können mit Wasserzeichen und Texten versehen werden. Infos über die Neuerungen und Änderungen der Software finden sich auf der Picasa-Website.

http://picasa.google.com/support/bin/answer.py?answer=93773

CME-Mediathek

Fortbildung zum Sehen und Hören! Hier finden Sie kostenfrei zahlreiche CME-Hörbeiträge, Videos und Podcasts aus verschiedenen Fachgebieten.

Interessante Beiträge:

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit
Hunger im Überfluss
Psychosomatik der umweltbezogenen Gesundheitsstörungen
Motivationsmanagement lindert Schmerzen
Wenn der Kopf zerspringt

Quelle: CME.Springer.de – Mediathek => Alle Medien

25.04.-02.05.2009 – 24. ENTSPANNUNGSTHERAPIEWOCHE 2009 in Klappholttal/Sylt

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die Fachgruppe Entspannungsverfahren bietet auch im kommenden Jahr eine Entspannungstherapiewoche in den Nordseedünen der Insel Sylt an. Das Thema ist ENERGIE UND ENTSPANNUNG.

Continue reading ‚25.04.-02.05.2009 – 24. ENTSPANNUNGSTHERAPIEWOCHE 2009 in Klappholttal/Sylt‘

Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen?

Das Auftreten psychischer Erkrankungen bei Migranten und Nichtmigranten soll verglichen werden. In einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (n = 2510) wurden Prävalenzen mittels PHQ (depressive Störungen, somatoforme Beschwerden, generalisierte Angststörungen) sowie mit der PTDS (Posttraumatische Belastungsstörungen) geschätzt.

Quelle: Thieme eJournals – Abstract