Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
Bei manchen Herzinfarkt-Betroffenen löst das bedrohliche Ereignis eine sogenannte posttraumatische Belastungsstörung aus. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass diese Patienten ein höheres Risiko aufweisen, frühzeitig zu sterben.
Quelle: Studie: Psychische Probleme nach Herzinfarkt erhöhen Sterberisiko – Newsticker – FOCUS Online
Etwa jeder vierte Deutsche hat Angst vor dem Zahnarzt. Wirksame Therapien helfen Betroffenen – auch ohne Vollnarkose.
Quelle: Zahnbehandlungsangst: Panik, wenn der Bohrer kreischt – Zahnbehandlungsangst – FOCUS Online
Viele Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie eine Zahnarztpraxis betreten. Testen Sie, ob Sie an einer Zahnarztphobie leiden.
Quelle: Test: Übergroße Angst vor dem Zahnarzt? – Tests – FOCUS Online
Verschiedene Entspannungstechniken und hypnotherapeutische Verfahren finden Anwendung im psychotherapeutischen und psychiatrischen Bereich. Die Übersicht gibt eine Auswahl empfehlenswerter Informationen im Internet.
PP 7, Ausgabe September 2008, Seite 410
Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Archiv „Recherche zu Entspannungstechniken und hypnotherapeutischen Verfahren“
Entspannungstechniken lindern sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden. Methoden wie autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jacobson und asiatische Techniken wie Yoga oder Chi-Gong haben vier Effekte auf den Betroffenen, wie Dr. Petra Georgiewa, Psychologin an der Charité Berlin, laut der „Ärzte Zeitung“ erklärt.
Quelle: Neu-Isenburg: Entspannungstechniken können Rheuma-Patienten helfen – Newsticker – FOCUS Online
Der Beruf nimmt viele Deutsche stark in Anspruch. Etwa 47 Prozent der Bundesbürger sind für ihren Arbeitgeber rund um die Uhr erreichbar, auch im Urlaub oder im Krankheitsfall. Bei den unter 30-Jährigen liegt der Anteil sogar bei 60 Prozent.
Quelle: Psyche: Viele Deutsche leiden unter hohem Leistungsdruck im Job – Newsticker – FOCUS Online
Zahlreiche empirische Arbeiten weisen auf den Zusammenhang zwischen der Motivation der Patienten und einer erfolgreichen Rehabilitation bezogen auf das psychosoziale und körperliche Wohlbefinden hin. Die Motivation des Patienten gewinnt deshalb im Rahmen der Rehabilitation zunehmend an Bedeutung für den Behandlungsverlauf und eine individualisierte Therapieplanung. Ziel dieser Arbeit ist die Validierung des PAREMO-20, eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Rehabilitationsmotivation, an einer Stichprobe von Krebspatienten mit unterschiedlichen Tumordiagnosen.
Reha-Maßnahmen stehen allen Versicherten unabhängig von Bildung oder Einkommen zu. Allerdings gibt es bei der Inanspruchnahme der Maßnahmen durchaus soziale Unterschiede. Darauf weist eine Studie von Dr. Ruth Deck von der Universität Lübeck hin, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Das Gesundheitswesen“ veröffentlicht worden sind.
Quelle: Düsseldorf: Soziale Unterschiede bei der Reha-Behandlung – Newsticker – FOCUS Online
Zusammenfassung
Kognitive Dysfunktionen bei onkologischen Patienten infolge verschiedener Krebstherapien (v. a. Chemotherapien) werden in der Literatur zunehmend beschrieben. Dabei bleibt fraglich, ob die im Rahmen der Studien eingesetzten Testverfahren, die zumeist an Gesunden entwickelt und an neurologischen oder psychiatrischen Patientengruppen validiert wurden, sich für die Anwendung bei Krebspatienten eignen.
Continue reading ‚Psychometrische Überprüfung einer neuropsychologischen Testbatterie zur Erfassung kognitiver Dysfunktionen bei Krebspatienten‘
Ziele der Studie: In Anlehnung an das biopsychosoziale Konzept untersucht die vorliegende Arbeit die Interaktion zwischen Körperbeschwerden und psychologischen Variablen im Verlauf einer Rehabilitationsmaßnahme.
Methodik: Bei 309 Teilnehmern einer orthopädischen Rehabilitation wurden körperliche Beschwerden (GBB-24), emotionale Belastung (HADS-D) und Kontrollüberzeugungen (KÜ-WS) im Prä-post-Design erfasst. Die initialen Ausprägungen und insbesondere die Änderungen dieser Parameter im Verlauf der Rehabilitationsmaßnahme wurden in Abhängigkeit von den Faktoren Geschlecht, Alter und Chronifizierungsausmaß analysiert. Continue reading ‚Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der orthopädischen Rehabilitation‘