Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
Hintergrund: Dem vorliegenden Beitrag liegt die Debatte um eine allgemeine Psychotherapie vs. der Berechtigung zur Beibehaltung herkömmlicher Therapieschulen und -konzepte zugrunde.
Material und Methode:; Die Entwicklung der Psychotherapie und der psychotherapeutischen Schulen mit ihren Konzepten wird nachgezeichnet und dem heutigen Stand der Diskussion gegenübergestellt. Dabei wird anhand von Entwicklungslinien gezeigt, in welchem Ausmaß die wesentlichen psychotherapeutischen Theorien und Konzepte voneinander abstammen und aus vorangegangenen Entwürfen und Zeitgeistströmungen hervorgegangen sind. Anhand einer empirischen Untersuchung wurden die therapeutischen Interventionstechniken von 50 Therapeuten von 10 verschiedenen konzeptuellen Behandlungsansätzen, die 136 Behandlungen durchführten, objektiv von unabhängigen Beurteilern geratet und miteinander verglichen, um zu überprüfen, inwieweit sich Psychotherapeuten unterschiedlicher Schulen voneinander unterscheiden bzw. aufgrund historisch gemeinsamer Wurzeln ähnlicher Interventionen bedienen.
Continue reading ‚Bedeutung der psychotherapeutischen Schulen heute‘
Das Leipziger Bündnis gegen Depression bietet ein regelmäßiges Infotelefon zu Beratungs- und Hilfsangeboten für Betroffene und Angehörige an. Jeden Dienstag ist es von 16:00 bis 17:00 Uhr durch ehrenamtlich Aktive des Bündnisses besetzt und unter 0341-9724472 erreichbar. Dieses Angebot und die Volkskrankheit Depression selbst stehen im Mittelpunkt einer Plakatkampagne über den Jahreswechsel.
Jeder zweite Arzt weint gelegentlich am Arbeitsplatz, jeder vierte sogar vor Patienten. Ist das schlimm? Für die meisten Ärzte nicht. Das hängt allerdings von den Umständen ab.
Kopfschmerzen zählen neben anderen psychosomatischen Beschwerden zu den Klassikern der Dysbalance zwischen Belastung und Entspannung. Im Rahmen der Erholungsforschung gehen Wissenschaftler wie Carmen Binnewies, Arbeitspsychologin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Frage nach, welche Faktoren für eine erfolgreiche Erholung wichtig sind.
Stress und Schmerz – Springer Professional Media, Bereich Medizin
Mit zunehmender Dauer verlieren Schmerzen ihre Warn- und Schutzfunktion. Eine Falschbehandlung kann nicht nur das Leiden des Patienten unnötig verlängern, sondern unter Umständen den Weg zur Chronifizierung ebnen. Dementsprechend wichtig ist es, in der Apotheke die Grenzen der Selbstmedikation zu wahren.
Von akut bis chronisch – Springer Professional Media, Bereich Medizin
Grundsätzlich wollen wir in und mit der Psychotherapie Suizide verhindern. Auch verfahrene Situationen können unter bestimmten Voraussetzungen gelöst und neue Perspektiven eröffnet werden. Bestenfalls ist die betreffende Person im Nachhinein dankbar, dass sie sich gegen den Suizid und für ein Weiterleben entschieden hat. Müssen wir in der Palliative Care anders auf den Wunsch nach einem vorzeitigen Sterben eingehen? Wie geht die Gestalttherapie damit um? Wie kann multiprofessionelle Arbeit im Gestaltsinn gelingen?
Thieme E-Journals – Zeitschrift für Palliativmedizin / Abstract
Einleitung: Die hospizliche und palliative Versorgung von Migranten am Lebensende in Deutschland wurde bislang kaum untersucht; eine Unterversorgung wird angenommen. Die vorliegende Arbeit wendet sich dem Thema aus der Sicht von Hospizhelfern eines interkulturellen Hospizdienstes zu und beleuchtet die Situation ostasiatischer Migranten am Lebensende.
Methodik: 16 strukturierte Interviews mit Hospizhelfern wurden durchgeführt und nach der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Alle Hospizhelfer hatten selbst einen Migrationshintergrund und konnten auf Erfahrungen von 92 Begleitungen ostasiatischer Patienten zurückgreifen.
Ergebnisse: Es konnten 5 Hauptkategorien herausgearbeitet werden: Heimat, Medizinische Versorgung, Soziales Netzwerk und Familie, Religion und Spiritualität sowie Kommunikation. Unterkategorien liefern dabei genauere Beschreibungen. Insbesondere Essen, Einsamkeit und Schmerzen waren bestimmende und kategorienübergreifende Themen.
Diskussion: Neben bekannten Problemfeldern von Palliative Care bei Migranten wie fehlende Dolmetscher und erschwerter Zugang zur Versorgung, zeigen die Ergebnisse konkrete Beispiele zur Verbesserung auf. Eine flexiblere Essensversorgung, Förderung von Netzwerken der kommunalen Kulturgemeinden sowie differenzierte Schmerzanamnesen sind u. a. Möglichkeiten einer kultursensiblen Begleitung ostasiatischer Patienten.
Thieme E-Journals – Zeitschrift für Palliativmedizin / Abstract
Zählt am Ende nur der Lohn oder ist es Arbeitnehmern wichtig, eine sinnvolle Tätigkeit auszuführen? Wissenschaftler der Universität Trier haben herausgefunden, dass die Motivation stark leidet, wenn Arbeitskräfte erfahren, dass eine vorherige Tätigkeit sich im Nachhinein als wenig sinnhaft oder sogar als nutzlos herausstellt. Außerdem beeinträchtigt dieses Wissen das emotionale Befinden der Personen.
Herzrasen, Angstschweiß, Hitzewallung – wenn Spinnenphobiker ein achtbeiniges Krabbeltier sehen, bekommen sie Panik. Eine neue Methode könnte diese Angst auf Dauer vertreiben – und das in nur zwei Minuten.
Von wegen „Oh du fröhliche“ – fragt man die Menschen zur Weihnachtszeit, wie ihre Stimmung ist, sind sie deutlich schlechter gelaunt und unzufriedener mit ihrem Leben als zu anderen Zeitpunkten im Jahr. Das ist nicht nur in Deutschland so, sondern in ganz Europa, zeigt eine Untersuchung der Universität Göttingen.