Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
Berufliche Motivation, psychisches Wohlbefinden und Selbstregulationskompetenzen stehen in Zusammenhang mit einer erfolgreichen beruflichen Wiedereingliederung nach Rehabilitationsmaßnahmen. Mit dem Ziel, bei Rehabilitanden die berufliche Motivation zu fördern, volitionale Steuerungsprozesse (Selbstregulation und Selbstkontrolle) zu verbessern, die berufliche Zielorientierung zu stärken und damit … Continue reading
Das Symptom Tagesschläfrigkeit beeinträchtigt Betroffene in allen Bereichen des sozialen Umfeldes. Gutachterliche Stellungnahmen werden im Rentenverfahren, zur Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsplatz und zur Fahrtauglichkeit gefordert. Hinsichtlich der Fahrtauglichkeit sind die zuständigen Instanzen zunehmend sensibilisiert. Obwohl es aus unterschiedlichen Arbeitsgruppen … Continue reading
In den letzten Jahren haben sich die Strukturen, Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in den Reha-Einrichtungen verändert. Die Einführung von Qualitätsmanagement, die Zunahme von psychischen Belastungen und psychischen Erkrankungen und die Behandlung nach vorgegebenen Leitlinien sind nur einige Beispiele für diese Veränderungen. … Continue reading
Unterbricht die Behandlung den gewohnten Lebensrhythmus, wird sie nicht lange befolgt. Gerade Stressgeplagte müssen ihren Rhythmus aber zunächst finden.Es fördert die Compliance, die Medikamenteneinnahme an bestimmte Eckpunkte im Leben des jeweiligen Patienten zu knüpfen, etwa mit dem morgendlichen Joggen, dem … Continue reading
In vier von fünf Betrieben sind die Angestellten heute psychisch stärker belastet als noch vor drei Jahren. Das geht aus einer bundesweiten Umfrage der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung unter Betriebsräten hervor.
1. Stress am Arbeitsplatz wird mittlerweile als alltägliches Phänomen wahrgenommen. In der modernen Arbeitswelt verändern sich die Anforderungen an Unternehmen und Beschäftigte. Das erfordert neue Wege der Arbeitsorganisation und der Kompetenzentwicklung. Stressmanagement setzt deshalb bei der Organisation sowie bei den … Continue reading
Wenig Personal, starker Zeitdruck, hohe Verantwortung: In den meisten deutschen Betrieben steigt die psychische Belastung der Mitarbeiter entsprechend. Zu dem Ergebnis kommt eine Umfrage des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Quelle: Berufskrankheiten: Wenn der Job die Psyche … Continue reading
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19.03.2009 neue bundeseinheitliche Regeln für die Fortbildung von Psychotherapeuten in Krankenhäusern beschlossen. Innerhalb von fünf Jahren müssen die im Krankenhaus* tätigen Psychotherapeuten mindestens 250 Fortbildungspunkte sammeln und ihre Erfüllung der Fortbildungspflicht über das Fortbildungszertifikat … Continue reading
Depressive Erkrankungen führen häufig zu Arbeitsunfähigkeit und zu Gewährung von Renten aufgrund verminderter Erwerbsfähigkeit. Die rehabilitativen Angebote der gesetzlichen Rentenversicherung werden oftmals nicht oder sehr spät in Anspruch genommen. Die Krankheitsverläufe bergen ein hohes Chronifizierungsrisiko. Lösungsmöglichkeiten könnten eine bessere Vernetzung … Continue reading
Starker Zeit- und Erfolgsdruck im Beruf, dazu Ärger mit dem Partner: Viele Menschen in Deutschland leiden unter Dauerstress. Folgt auf Phasen der Anspannung keine Erholung, droht das sogenannte Burnout-Syndrom. Quelle: Wer sich keine Auszeiten gönnt, bleibt in der Burnout-Falle gefangen … Continue reading