Immer mehr Soldaten erkranken an Belastungsstörung

Die Zahl der Bundeswehrsoldaten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Nach Berechnungen des Verteidigungsministeriums, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegen, ist besonders die Belastung bei Soldaten hoch, die in Afghanistan waren. Die Armee hat 2009 … Continue reading

Evidenzbasierte Behandlungselemente in der Rehabilitation von Patienten mit Depression – Eine Literaturübersicht

Hintergrund: Leitlinien gewinnen in den letzten Jahren eine immer größer werdende Bedeutung, auch im Bereich der rehabilitativen Versorgung. Auch für den Bereich der Rehabilitation depressiver Störungen wird derzeit eine Prozessleitlinie in einem mehrstufigen Verfahren entwickelt. Ziel: Ziel dieser Arbeit ist … Continue reading

Subjektive Krankheitskonzepte bei depressiven Störungen

Depressive Störungen sind ein weit verbreitetes und oft chronisches Gesundheitsproblem mit erheblichem Leiden des Individuums und hohen Gesundheitskosten. Die subjektiven Wahrnehmungen einer solchen Erkrankung korrelieren mit deren Bewältigung. Dies kann insbesondere für depressive Störungen angenommen werden, da bei Depressionen die … Continue reading

Messung chronischer Erschöpfung

Die Fatigue Skala (FS) stellt ein international verbreitetes Instrument zur Diagnostik anhaltender Erschöpfungszustände dar. Ziel zweier Studien war die psychometrische Überprüfung der deutschen FS. 

The effects of mindfulness-based stress reduction therapy on mental health of adults with a chronic medical disease: A meta-analysis

The objective of this study was to examine the effectiveness of mindfulness-based stress reduction (MBSR) on depression, anxiety and psychological distress across populations with different chronic somatic diseases.A systematic review and meta-analysis were performed to examine the effects of MBSR … Continue reading

Tumorbedingte Fatigue

Die tumorbedingte Fatigue ist ein verbreitetes und den Patienten sehr belastendes Syndrom im Rahmen der Krebserkrankung und -therapie. Tumorbedingte Fatigue (im angloamerikanischen Sprachraum als cancer-related fatigue, CRF, bezeichnet) geht einher mit dem subjektiven Gefühl von physischer und mentaler Müdigkeit, Erschöpfung, … Continue reading

Krebspatienten: Depressionen beeinflussen Krankheitsverlauf

Viele Krebspatienten leiden an Depressionen. Britische Palliativmediziner und Psychologen haben untersucht, wie sich diese auf den Krankheitsverlauf auswirken. Sie erfassten die Depressionssymptomatik von 87 Palliativpatienten im fortgeschrittenen Krankheitsstadium zu drei Zeitpunkten. Es zeigte sich, dass die nichtdepressiven Patienten signifikant länger … Continue reading

Praktische Erfahrungen mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)

Schätzungsweise 30 % der Depressionen im klinischen Setting verlaufen chronisch und gehen mit erheblichen Beeinträchtigungen, hohen Gesundheitskosten und immensem Leidensdruck einher. Bisherige pharmakologische und psychotherapeutische Behandlungsansätze sind bei dieser Patientengruppe weniger effektiv als bei akuten depressiven Episoden. Mit dem Cognitive … Continue reading

Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz: Zur Bedeutung psychosozialer Merkmale

Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz weisen vermehrt psychische Beeinträchtigungen bzw. manifeste psychische Störungen auf, wobei ein hoher Chronifizierungsgrad mit einem Anstieg komorbider psychischer Störungen einhergeht. Bisherige Ansätze in der stationären orthopädischen Rehabilitation dieser Patientengruppe weisen unzureichend nachhaltige Rehabilitationseffekte auf, was … Continue reading

Depressionen: Rehabilitation hilft – Reha-Fallmanagement ist notwendig

Depressive Erkrankungen führen häufig zu Arbeitsunfähigkeit und zu Gewährung von Renten aufgrund verminderter Erwerbsfähigkeit. Die rehabilitativen Angebote der gesetzlichen Rentenversicherung werden oftmals nicht oder sehr spät in Anspruch genommen. Die Krankheitsverläufe bergen ein hohes Chronifizierungsrisiko. Lösungsmöglichkeiten könnten eine bessere Vernetzung … Continue reading