Veränderung der psychischen Belastung von Krebspatienten im Rahmen einer strukturierten psychoonkologischen Versorgung

Analyse der Veränderung der psychischen Belastung bei Krebspatienten im Rahmen des strukturierten psychoonkologischen Versorgungsprogramms Case Management Psychoonkologie (CMP). Anhand der Veränderung der Angst- und Depressivitätssymptomatik der Krebspatienten soll ein Hinweis auf die Wirksamkeit des Versorgungsprogramms in der Versorgungswirklichkeit gefunden werden.

Quelle: Thieme eJournals – Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Veränderung der psychischen Belastung von Krebspatienten im Rahmen einer strukturierten psychoonkologischen Versorgung

Sexuelle Übergriffe in therapeutischen Beziehungen: Risikofaktoren, Folgen und rechtliche Schritte

Seit einer ersten empirischen Untersuchung zu diesem Thema in Deutschland vor etwa 10 Jahren wurde zwischenzeitlich eine strafrechtliche Regelung erlassen, § 174 c StGB, die TherapeutInnen den sexuellen Kontakt zu ihren PatientInnen bei Strafe untersagt. In der aktuellen Nachuntersuchung war erstens zu klären, ob und wieweit die Ergebnisse der früheren Studie hinsichtlich situativer Bedingungen und Folgeerscheinungen mit denen der Nachuntersuchung konvergieren und zweitens, ob mittlerweile Veränderungen im Umgang der beteiligten Personen und Instanzen mit Vorfällen dieser Art zu beobachten sind.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Sexuelle Übergriffe in therapeutischen Beziehungen: Risikofaktoren, Folgen und rechtliche Schritte

Lieber Hören statt Lesen? – mit Podcast kein Problem

Der Springer-Medizin Verlag bietet für alle, die lieber hören als lesen einen interessanten Service. Ausgewählte Zeitschriftenbeiträge können können als mp3-Dateien angehört werden, auch auf einem MP3-Player und so ist die Fortbildung über aktuelle Themen überall möglich, z.B. im Zug, beim Joggen, etc.

Springer Medizin Podcast
Auf dieser Seite haben wir für Sie Kongressnews, Experteninterviews und Nachrichten aus der ganzen Welt der Medizin in einem kurzweiligen Audiobeitrag zusammengestellt.

Eine Auswahl interessanter Beiträge:
Hilfe für Stalking-Opfer
Diagnose Krebs – die Seele leidet mit
Defizite in der Tumorbehandlung
Patientenversorgung im Internet
Placebos: kein Wirkstoff aber große Wirkung
Motivationsmanagement lindert Schmerzen

Quelle: Medizin Podcast Springer

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Lieber Hören statt Lesen? – mit Podcast kein Problem

Arbeitskreisleitung einstimmig wiedergewählt

Auf der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation am 22.11.08 im Rahmen der Jahrestagung wurden die Mitglieder der bisherigen Arbeitskreisleitung Dr. Dieter Küch, Britta Mai, Verena Pimmer und Dr. Jürgen Theissing einstimmig für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Ergebnis und der Bestätigung der bisherigen Arbeit.

Veröffentlicht unter Arbeitskreis Reha, Jahrestagung | Kommentare deaktiviert für Arbeitskreisleitung einstimmig wiedergewählt

Frauenspezifische Beschwerden in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Eine repräsentative Umfrage

Frauen weisen eine höhere Rate an chronischen, psychosozialen und somatischen Stressoren auf als Männer. Leider fehlen bisher jedoch umfassende Untersuchungen zur Ausprägung von frauenspezifischen Beschwerden. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Darstellung von frauenspezifischen körperlichen Beschwerden der deutschen Allgemeinbevölkerung.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Frauenspezifische Beschwerden in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Eine repräsentative Umfrage

Sport und Schlaf senken Krebsrisiko

Viel Bewegung und reichlich Schlaf können Frauen vor Krebs bewahren. Fehlt eine der beiden Komponenten, wird auch die andere unwirksam.

Quelle: Vorbeugung: Sport und Schlaf senken Krebsrisiko – News – FOCUS Online

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Sport und Schlaf senken Krebsrisiko

Stressabbau hilft überleben

Patientinnen überleben den Brustkrebs häufiger, wenn sie neben der medizinischen Behandlung auch psychische Unterstützung erhalten.

Quelle: Brustkrebs: Stressabbau hilft überleben – News – FOCUS Online

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Stressabbau hilft überleben

Messung von Behandlungserfolg bei chronischen Rückenschmerzen

Hintergrund
Bei der Behandlung chronischer Rückenschmerzen haben sich multimodale Therapiekonzepte bewährt. Ziel der vorliegenden methodischen Studie war es zu überprüfen, ob generelle Effekte der gesamten Stichprobe auf spezifische Effekte bei Individuen übertragen werden können, um daraufhin Kriterien für einen Behandlungserfolg zu definieren. Diese könnten als Entscheidungshilfe bei Patientenselektionen vor der Indikation einer multimodalen Schmerztherapie herangezogen werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Messung von Behandlungserfolg bei chronischen Rückenschmerzen

Diabetiker unterschätzen Risiko fürs Herz

Viele Diabetiker unterschätzen die Gefahr eines Herzinfarktes. Dabei sterben 75 Prozent aller Zuckerkranken an Gefäßkomplikationen, mehr als die Hälfte davon am akuten Herzanfall.

Quelle: Herz-Kreislauf: Diabetiker unterschätzen Risiko fürs Herz – Newsticker – FOCUS Online

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Diabetiker unterschätzen Risiko fürs Herz

PTBS und chronische Schmerzen: Entstehung, Aufrechterhaltung und Zusammenhang – ein Überblick

Neben der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leidet eine Vielzahl von Traumatisierten zudem an chronischen Schmerzen. Das Wissen um die Entstehung und Aufrechterhaltung der komorbiden Störungen ist daher von essenzieller Bedeutung für die Behandlung. Der vorliegende Beitrag erläutert anhand eines aktuellen Literaturüberblicks Entstehungs-, Aufrechterhaltungs- und Zusammenhangsmechanismen der PTBS und chronischer Schmerzen. Darüber hinaus wird das „perpetual avoidance model“ vorgestellt und mit Implikationen für die Praxis ergänzt.

Zeitschrift Der Schmerz
DOI 10.1007/s00482-008-0714-0

Quelle: SpringerLink – Zeitschriftenbeitrag

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für PTBS und chronische Schmerzen: Entstehung, Aufrechterhaltung und Zusammenhang – ein Überblick