Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
Der erste Workshop auf der Jahrestagung in Erkner ist bereits voll. In anderen sind z.T. nur noch wenige Plätze frei. Wer einen bestimmten WS besuchen möchte, sollte sich nun mit der Anmeldung beeilen. Insgesamt gibt es aber noch genügend freie Plätze in den Workshops, so dass auch eine Anmeldung in den nächsten Tagen noch möglich ist.
Auf der Mitgliederversammlung der Sektion Klinische Psychologie des BDP am 13.10.07 in Dresden wurde Britta Mai (Mitglied im Leitungsteam der Fachgruppe) mit überwältigender Mehrheit zur Ersatzdelegierten der Sektion gewählt.
Ebenfalls zum Ersatzmitglied wurde Sigi Casper gewählt. Sigi Casper war auch lange Jahre in der Fachgruppenleitung und ist dem AK noch sehr eng verbunden.
Die Delegiertenkonferenzen ist das demokratische Organ („Parlament“) des BDP und die Delegierten treffen sich 2x im Jahr.
Dieses Ergebnis ist für uns wichtig, denn damit bekommt der AK rechtzeitig von verbandsinternen Entwicklungen und Veränderungen Kenntnis und kann evtl. darauf reagieren.
Mit dem Abstractband „Lebensstiländerungen in Prävention und Rehabilitation“ werden die zahlreichen Beiträge des 7. Kongresses für Gesundheitspsychologie der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) vom 22. bis 24.9.2005 in Freiburg zusammengefasst vorgestellt. Continue reading ‚Publikation „Lebensstiländerungen in Prävention und Rehabilitation“‘
Die Mitgliederversammlung erfolgt am
13. Oktober 2007 von 13.00 bis 16.50 Uhr
im Akademiehotel Dresden, Königsbrücker Landstrasse 2, 01109 Dresden
Im Rahmen der MV werden auch die Delegierten der Sektion von 2008 – 2010 gewählt.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung erfolgt von 17.00 bis 18.00 Uhr eine Fortbildung mit anschließender Diskussion.
Continue reading ‚Mitgliederversammlung der Sektion Klinische Psychologie, 13.10.2007‘
Expertentagung vom 9. – 10. 11. 2007
Die Fachgruppe Klinische Psychologen im Allgemein Krankenhaus lädt alle interessierten Kolleginnen und Kollegen in das Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn ein zur Expertentagung:
„Aktuelle Trends in der psychosozialen Versorgung im Akutkrankenhaus – Leitlinien, Behandlungspfade, Zertifizierungen“.
Am 19. November 2007 findet in Lübeck das 4. Symposium des vffr unter dem Titel „Rehabilitation und Wiedereingliederung – der Rehabilitand im Mittelpunkt“ statt. Thematik dieses Symposiums ist die Rolle des Rehabilitanden im gesamten Rehabilitationsprozess, beginnend bei der Früherkennung des Reha-Bedarfs bis hin zur Wiedereingliederung.
Näheres dazu finden Sie unter http://www.rehaforschung-nrw.de/veranstaltungen/veranstaltungen.php
Von 19. bis 20. Oktober 2007 findet in Prien am Chiemsee das 2. Reha-Symposium „Chronische Erkrankung und berufliche Realität – Neues zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation“ des Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.V. (NRFB) statt, in Kooperation mit der Klinik Roseneck, Prien a. Chiemsee.
Den Programmflyer finden Sie unter http://www.rehawissenschaft.uni-wuerzburg.de/aktuell/Flyer_NRFB-Symposium-Prien-2007_StandJuli07.pdf.
Vom 11. bis zum 13. Oktober 2007 findet die Europäische Konferenz Rauchen oder Gesundheit in Basel statt. Die Deutsche Krebsgesellschaft ist Mitveranstalter und Kooperationspartner. Sämtliche Informationen zur Konferenz finden Sie unter: www.ectoh07.org
Das Programm zur Jahrestagung 2007 Motivierung zur Lebensstiländerung – Konzepte und Strategien liegt vor und kann auf www.reha-psychologie.net (hier) heruntergeladen werden. Ab Ende nächster Woche sollte das Programm im Briefkasten liegen, sofern dem AK eine Adresse vorliegt. Continue reading ‚Programm zur Jahrestagung 2007 liegt vor‘
Mit über 200 Teilnehmern fand am 30. Juni 2007 der 3. Landespsychotherapeutentag im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Als „kleiner Psychotherapeutentag“ stand er ganz im Fokus der angestellten Psychotherapeuten. Zum Thema „Psychotherapie in Institutionen – ein Beruf mit Perspektiven?!“ referierten Prof. Rainer Richter (Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer), Michael Krenz (Präsident der Psychotherapeutenkammer Berlin), Gerhard Nothacker (FH Potsdam), Thomas Merz (Vorstandsmitglied der LPK Hessen und Mitglied im BPtK-Bundesausschuss Psychotherapie in Institutionen), Klaus Menne (Geschäftsführer der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung), Gerd Dielmann (Fachgruppenleiter Gesundheitsberufe der ver.di Bundesverwaltung), Martin Schafhausen (Rechtsanwalt in Frankfurt/Main) und Johann Rautschka-Rücker (Geschäftsführer der LPK Hessen).